Skip to main content
  1. Home
  2. News
  3. Optimierte Ladestationen – klare Trennung von Ladesäulen für E-Auto & E-Lkw

Optimierte Ladestationen – klare Trennung von Ladesäulen für E-Auto & E-Lkw

Ab dem 1. September wird das Ladenetz von Aral für E-Fahrzeuge weiter optimiert: 25 Ladestationen erhalten exklusive Ladesäulen für E-Lkw, zugleich bleibt für Fahrer:innen von E-Autos fast alles beim Alten. Sie laden weiterhin wie gewohnt zuverlässig, komfortabel und mit klarer Kennzeichnung der Ladesäulen.

Das Ladenetz von Aral wächst weiter und wird zugleich effizienter. Ab dem 1. September 2025 sorgt Aral an 25 bestehenden Ladestationen für eine klarere Trennung zwischen E-Auto und E-Lkw. Für beide Fahrzeuggruppen gibt es jeweils exklusive Ladesäulen, die natürlich mit den Aral Fuel & Charge Tank- und Ladekarten nutzbar sind. 

Klare neue Struktur ermöglicht optimiertes Strom tanken für alle

Alle Ladesäulen sind vor Ort klar gekennzeichnet, sodass eine schnelle Zuordnung zur passenden Fahrzeugklasse möglich ist.

 

Die Aufteilung bringt Vorteile für alle Nutzer:innen:

  • Mehr Struktur = weniger Wartezeit

  • Höhere Zuverlässigkeit durch technologische Weiterentwicklung

  • Transparente Nutzerführung an jedem Ladepunkt

So schaffen wir ein noch effizienteres Ladeerlebnis auch für gemischte Flotten oder Nutzer:innen mit unterschiedlichen Fahrzeugklassen.

 

Ihre Flotte bleibt verlässlich mobil

Für Flottenmanager:innen bleibt dabei alles beim Alten: Die neu strukturierten Ladestationen zählen auch in Zukunft unverändert zum Netzwerk und erfüllen höchste Standards in Sachen Service, Erreichbarkeit und Abrechnungsoptionen. 

Das Ladenetz von Aral pulse umfasst inzwischen rund 3.600 Ladepunkte an mehr als 500 Ladestationen. Aral Fuel & Charge bietet außerdem den Zugriff auf 99 Prozent aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Deutschland. In Europa liegt die Quote bei 86 Prozent und umfasst mehr als 880.000 Ladepunkte.