Skip to main content
  1. Home
  2. News
  3. CNG im Detail

Der stille Performer: Was Flotten mit CNG gewinnen.

CNG in der Flotte: Wirtschaftlich, emissionsärmer, verfügbar – und bei Aral gut versorgt

Trotz des steigenden Fokus auf Elektromobilität bleibt CNG (Compressed Natural Gas) in vielen gewerblichen Fuhrparks als Brückentechnologie eine attraktive Alternative – vor allem für Unternehmen, die wirtschaftlich fahren, CO₂-Emissionen einsparen und gleichzeitig auf eine gut ausgebaute Infrastruktur setzen wollen, wenngleich Neufahrzeuge nur noch bei wenigen Anbietern verfügbar sind.

 

Warum CNG für Flotten relevant bleibt

Insbesondere bei der Verbrennung von CNG entstehen weniger Schadstoffe wie CO₂ im Vergleich zu konventionellem Diesel oder Benzin. Auch die Emissionen von Feinstaub, Stickoxiden und Kohlenmonoxid sind geringer. Für Unternehmen kann das bedeuten: ein verbessertes Emissionsmanagement und ein aktiver Beitrag zu emissionsärmerer Mobilität. Dazu kommt ein klarer wirtschaftlicher Vorteil: CNG ist durch einen reduzierten Energiesteuersatz bis mindestens Ende 2026 begünstigt. So bleiben die Kraftstoffkosten im Vergleich zu Diesel häufig 40 bis 60 Prozent niedriger. Gerade bei hohen Fahrleistungen kann sich daraus ein spürbares Einsparpotenzial ergeben.

 

Marktüberblick: Stabiler Bestand, klares Potenzial

In Deutschland waren zum Jahresbeginn laut Kraftfahrtbundesamt rund 73.100 CNG-Pkw zugelassen. Hinzu kommen mehrere Tausend Lkw. Der Fahrzeugbestand stabilisiert sich somit auf einem Niveau, das ihn für spezialisierte Einsätze – etwa im urbanen Lieferverkehr, bei kommunalen Fuhrparks oder im regionalen Transport – weiterhin attraktiv macht. Während im Pkw-Sektor das Neuwagenangebot auf Restbestände sinkt, sind im Nutzfahrzeugbereich vor allem Iveco mit praxiserprobten CNG-Lkw und -Bussen am Markt. Diese Fahrzeuge eignen sich besonders für mittlere bis hohe Fahrleistungen.

 

Aral: Eines der größten CNG-Netze Deutschlands

Aktuell bietet Aral an rund 130 Tankstellen CNG an. Damit gehören wir zu den führenden Anbietern in Deutschland und stellen die Versorgung sowohl von Bestands- als auch von Neufahrzeugen sicher. Im Jahr 2025 wird das Netz weiter ausgebaut:

  • Demnächst geht die Station in Schnaittach ans Netz.

  • Im weiteren Jahresverlauf folgen Dasing und München.

Mit diesem kontinuierlichen Ausbau unterstreicht Aral seinen Anspruch als technologieoffener Mobilitätspartner – ob bei Flüssigkraftstoff, Strom, Wasserstoff oder eben CNG.

 

CNG in der Praxis: Für viele Einsatzzwecke ideal

CNG-Fahrzeuge zeichnen sich durch hohe Reichweiten, geringe Kraftstoffkosten und leisen Betrieb aus – ein Vorteil im innerstädtischen Lieferverkehr oder bei nächtlichen Fahrten. Besonders interessant: Der Einsatz von Bio-CNG ermöglicht es, das Emissionsmanagement zu verbessern. Auch für Flottenmanager:innen rechnet sich CNG:

  • Planungssicherheit dank stabiler Preise

  • Steuerliche Vorteile bis mindestens Ende 2026

  • Einfache Handhabung im täglichen Einsatz

  • Gut ausgebaute Tankinfrastruktur

 

Fazit: CNG bleibt eine Option mit mittelfristiger Zukunft

Für viele Unternehmen ist CNG weiterhin eine praktikable und wirtschaftlich attraktive Lösung – besonders wenn der Fokus auf emissionsärmere Mobilität, Wirtschaftlichkeit und vorhandene Infrastruktur gelegt wird. Aral bietet dabei nicht nur das passende Tankstellennetz, sondern auch die technologische Offenheit, individuelle Flottenlösungen ganzheitlich zu unterstützen.