Die Funktion „Remote Charging“ der Aral Fuel & Charge App ist vielen Flottenmanager:innen bereits vertraut. Doch wussten Sie, dass sie inzwischen an 93 Prozent der DC- und 86 Prozent der AC-Ladepunkte in Deutschland unterstützt wird? Damit lassen sich Ladevorgänge an einer Vielzahl von Stationen direkt per App starten und stoppen, ganz ohne physischen Kontakt mit der Ladesäule.
Warum das für Ihre Flotte ein echter Vorteil ist:
Zeit sparen: Kein Ladechip, keine Karte – einfach per Smartphone.
Transparenz schaffen: Fahrer:innen können direkt bei der Ladesitzung ihren Kilometerstand übermitteln – ideal für Dokumentation und Auswertung.
Prozesse vereinfachen: Weniger Fehlerquellen, klare Abläufe.
Noch besser mit neuen Echtzeit-Funktionen:
Wenn ein Remote-Ladevorgang extern beendet wird – etwa durch das Ziehen des Steckers –, erkennt die App das automatisch und sendet den Nutzer:innen eine Push-Benachrichtigung. So wissen Sie und/oder Ihre Fahrer:innen sofort, dass die Sitzung zu Ende ist und können dies aktiv bestätigen. Das sorgt für eine bessere Übersicht und weniger offene Transaktionen.
Blockiergebühren? Bald kein Problem mehr
Viele Fuhrparks kämpfen mit hohen Blockiergebühren, wenn Fahrzeuge nach beendetem Ladevorgang zu lange angeschlossen bleiben. Hier schaffen wir Abhilfe, denn in Kürze warnt die Aral Fuel & Charge App Ihre Fahrer:innen aktiv vor drohenden Blockiergebühren – für mehr Kostenkontrolle und weniger Überraschungen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an Ihre oder Ihren Ansprechpartner:in.