Skip to main content
  1. Home
  2. News
  3. Rückblick 2024
Wirtschaftlich angespannt, welt- und innenpolitisch von Unsicherheit geprägt: Die Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Mobilität waren und sind im Jahr 2024 mehr als anspruchsvoll. Die verhaltene wirtschaftliche Gesamtsituation drückte sich einmal mehr in sinkenden Fahrleistungen und einem enormen Kostendruck, speziell auch im Flottenmanagement aus. Dennoch demonstrierte Aral auch im Jubiläumsjahr – die Marke feierte im Sommer ihren 100. Geburtstag -, dass Innovationen mögliche Antworten auf die Herausforderungen in der Mobilität liefern. So wurde das Netz ultraschneller Ladepunkte von Aral pulse inzwischen auf mehr als 3.000 Ladepunkte an rund 420 Aral Standorten ausgebaut.
Ein weiterer Schwerpunkt der Elektrifizierung ist die Errichtung von reinen Ladeparks, von denen kürzlich einer mit 28 Ladepunkten in Mönchengladbach eröffnet wurde. Auch das Ladenetz für Lkw und Busse wurde erweitert. Und für den Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur zu Hause oder am Firmenstandort hat Aral mit Vattenfall einen kompetenten Partner hinzugewonnen. Für mehr Planungssicherheit sorgt der neu eingeführte Business Charging Festpreis, der Energiepreise und somit die Kosten für die Versorgung elektrifizierter Fahrzeuge transparenter macht.

Auch abseits der E-Mobilität hat Aral im Jahr 2024 echte Meilensteine gesetzt. Technologisch gehört die neue Formel von Aral Ultimate Diesel dazu. Der Hochleistungskraftstoff bietet bis zu 66 km mehr Reichweite pro Tankfüllung1, besteht aus mindestens 15 Prozent einer hydrierten, erneuerbaren Komponente (HVO)2 und schafft CO₂-Einsparungen von 12 Prozent im Vergleich zu rein fossilem Diesel3.

 

Auch beim Thema Versorgungssicherheit hat Aral das Angebot deutlich ausgeweitet. Durch die jüngste Kooperation mit AVIA wächst das Akzeptanznetz auf mehr als 6.000 Stationen in Deutschland und auf rund 30.000 Tankstellen im ROUTEX-Verbund in 32 europäischen Ländern.

1 Basiert auf einer Reichweite von 850 km pro Tank. Gemessen in einer Fahrzeugflotte im Vergleich zu herkömmlichem Diesel-Kraftstoff (Kraftstoff, der lediglich die DIN EN Norm erfüllt). Durchschnittliche Steigerung der Reichweite um 37 km mit Ultimate Diesel. Die tatsächliche Reichweite kann u.a. nach Fahrzeug und Fahrstil variieren. 
2 Aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt, die in der Richtline (EU) 2018/2001 (RED II) Annex IX Teil A oder B aufgeführt sind. 
3 Die CO2e-Einsparung ist berechnet von der Kraftstoffproduktion bis hin zum Endverbrauch durch den Kunden („Well-to-Wheel“) entsprechend den Vorgaben der 38. BImSchV und dem Referenzwert 95,1 g CO2e/MJ für 100% fossilen Diesel. Das 'e' steht für „equivalent“, also in Deutsch „äquivalent“. CO₂ ist nicht das einzige Treibhausgas (THG); bei der Herstellung und Verbrennung von Brennstoffen können auch andere THG wie Stickoxide (NOx) und Methan (CH4) in geringen Mengen emittiert werden. In Übereinstimmung mit den üblichen Berichterstattungspraktiken werden die Emissionen all dieser Treibhausgase summiert und in CO₂-Äquivalenten (CO2-äquivalent oder CO2e) unter Bezugnahme auf ihr globales Erwärmungspotenzial ausgedrückt.