Angespannt und wirtschaftlich fordernd: Das Jahr 2024 hat auch den Mobilitätssektor verändert. Abseits der sich wandelnden Rahmenbedingungen haben wir Innovationen auf den Markt gebracht, die der Branche helfen, das Flottenmanagement leichter zu machen und effizienter zu werden. Unser Rückblick auf ein spannendes Jahr.
Ein weiterer Schwerpunkt der Elektrifizierung ist die Errichtung von reinen Ladeparks, von denen kürzlich einer mit 28 Ladepunkten für Pkw und Transporter in Mönchengladbach eröffnet wurde. Und für den Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur zu Hause oder am Firmenstandort hat Aral mit Vattenfall einen kompetenten Partner hinzugewonnen. Für mehr Planungssicherheit sorgt der neu eingeführte Business Charging Festpreis, der Energiepreise und somit die Kosten für die Versorgung elektrifizierter Fahrzeuge transparenter macht.
Auch abseits der E-Mobilität hat Aral im Jahr 2024 echte Meilensteine gesetzt. Technologisch gehört die neue Formel von Aral Ultimate Diesel dazu. Der Hochleistungskraftstoff bietet bis zu 66 km mehr Reichweite pro Tankfüllung1, besteht aus mindestens 15 Prozent einer hydrierten, erneuerbaren Komponente (HVO)2 und schafft CO₂-Einsparungen von 12 Prozent im Vergleich zu rein fossilem Diesel3.
Apropos Aral HVO: Der erneuerbare Kraftstoff ist inzwischen an acht Aral Standorten verfügbar. Neben unseren Automatischen Dieselstationen (ADS) ergänzen demnächst immer mehr Autohöfe das Angebotsnetz.
Auch bei klassischen Kraftstoffen hat Aral die Versorgungssicherheit in Deutschland und in Europa deutlich erhöht. Durch die jüngste Kooperation mit AVIA wächst das Akzeptanznetz auf mehr als 6.000 Stationen in Deutschland und auf rund 30.000 Tankstellen im ROUTEX-Verbund in 32 europäischen Ländern.