Aral Tankkarten sind eine sichere und komfortable Option für den Bezug unterschiedlicher Waren und Dienstleistungen für Ihre Flotte. Doch der Schutz lässt sich noch weiter erhöhen: Setzen Sie ganz einfach individuelle Limits! Diese Funktion hilft Ihnen, unberechtigte Transaktionen zu verhindern und Ihre Kosten besser im Blick zu behalten.
Warum Limits setzen?
Mit Limits legen Sie fest, wie, wann und in welchem Umfang eine Aral Tankkarte genutzt werden darf. So können Sie den Einsatz pro Fahrzeug oder Tankkarte passgenau steuern. Wird ein Limit überschritten, wird die Transaktion automatisch abgelehnt oder zumindest eine Warnung geschickt. Das schützt vor Missbrauch und gibt Ihnen volle Transparenz.
Welche Limits können Sie definieren?
Im Aral Kundenportal lassen sich Limits schnell und einfach einstellen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Maximaler Umsatz pro Tag, Woche oder Monat: So kontrollieren Sie den Gesamtverbrauch je Karte.
Maximale Anzahl der Transaktionen pro Tag: Diese Einstellung ist sinnvoll, um viele kleine Transaktionen zu vermeiden.
Begrenzung der Kraftstoffmenge pro Tankvorgang: Dies ist hilfreich bei Fahrzeugen mit bekanntem Tankvolumen (außer an ADS-Stationen)
Produkteinschränkungen: Legen Sie fest, welches Produkt, welcher Kraftstoff oder welche sonstigen Artikel bezogen werden dürfen.
Flexibel anpassbar
Ihre Flotte verändert sich? Neue Fahrzeuge kommen hinzu oder Routen ändern sich? Dann passen Sie Limits jederzeit im Kundenportal an – und das mit wenigen Klicks.
Unser Tipp: Überprüfen Sie die gesetzten Limits regelmäßig. Zu niedrige Limits können den Arbeitsalltag unnötig einschränken, zu hohe Limits erleichtern den Missbrauch. Ein ausgewogenes Maß sorgt für maximale Sicherheit und reibungslose Abläufe.
Weitere Informationen finden Sie im Aral Kundenportal.