Skip to main content
  1. Home
  2. News
  3. TÜV Rheinland-Zertifikate für Kraftstoffe

Mehr als ein Versprechen: TÜV Rheinland-geprüfte Reinigungswirkung mit jeder Füllung.

Cholesterin in den Blutgefäßen, Plaque auf den Zähnen, Kalk in der Kaffeemaschine – Ablagerungen aller Art machen unserem Körper genauso wie technischen Geräten zu schaffen. Auch in Motoren von Kraftfahrzeugen können sich beim Tanken mit herkömmlichen Kraftstoffen Rückstände bilden. Besonders betroffen sind Einlassventile und Einspritzdüsen, auf denen sich die Schmutzpartikel anreichern. Das kann zu Lasten der Dauerhaltbarkeit des Aggregats gehen und zu kostspieligen Reparaturen führen.

Anti-Schmutz-Formel wirkt schon ab der ersten Tankfüllung

Die gute Nachricht: Als Flottenmanager:in können Sie aktiv gegensteuern und Ihre Fahrzeuge vor Schäden bewahren. Mit jeder Tankfüllung aus der aktuellen Kraftstoff-Generation von Aral lassen sich vorhandene Ablagerungen an den Einspritzdüsen des Motors und im Inneren der Injektoren reduzieren. Aktive Moleküle bilden außerdem eine Schutzschicht auf der Metalloberfläche und verhindern, dass sich neue Ablagerungen bilden. Für den nachweisbaren Reinigungseffekt sorgt unsere Anti-Schmutz-Formel bei ALLEN Diesel- und Ottokraftstoffen. Unabhängige Tester von TÜV Rheinland haben die Reinigungswirkung der Aral Qualitätskraftstoffe schon ab der ersten Tankfüllung bestätigt. Dadurch kann unser Kraftstoff zu einem geringeren Verbrauch führen – für Sie als Flottenmanager:in im Transportgewerbe ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil.  

TÜV Rheinland bestätigt die Aral Forschung

Auf Basis von internationalen Prüfstandards verglich TÜV Rheinland unsere Kraftstoffe mit Referenzkraftstoffen, die alle gesetzlichen Normen erfüllen. Dabei wiesen die unabhängigen Tester wesentliche Vorteile bei unseren Produkten nach. Die Tester von TÜV Rheinland bestätigten damit unsere Ergebnisse, die wir in der Aral Forschung während der Entwicklungsphase der aktuellen Kraftstoff-Generation mit Anti-Schmutz-Formel ermittelt haben. Bei der Entwicklung wurden 110 verschiedene Testverfahren angewendet und 50.000 Stunden auf dem Motorprüfstand und in Fahrzeugen absolviert.