Sommer, Sonne, Schmutzattacke: Warum regelmäßige Autowäsche jetzt wichtiger ist denn je
In den warmen Monaten hat es der Lack Ihres Fuhrparks besonders schwer: Honigtau, Baumharze, Vogelkot und Insekten greifen die Oberfläche der Fahrzeuge an – mit spürbaren Folgen für Optik und Werterhalt. Wer jetzt nicht regelmäßig in die Waschanlage fährt, riskiert Lackschäden und somit auch finanzielle Einbußen beim Wiederverkauf.
Vier natürliche Lackgegner im Sommer
1. Honigtau: Dieses zuckerhaltige Ausscheidungsprodukt, das unter anderem von Blattläusen stammt, ist auf den ersten Blick kaum sichtbar, aber tückisch. Parkt ein Fahrzeug unter befallenen Bäumen, ist es innerhalb kürzester Zeit flächendeckend mit dem klebrigen Film überzogen. Wird dieser nicht zeitnah entfernt, bildet er den idealen Nährboden für Pilze, die sich als schwarze Flecken auf dem Lack zeigen.
2. Baumharze: Besonders Nadelbäume sondern bei hohen Temperaturen klebriges Harz ab. Auf Lackflächen härtet es unter Sonneneinstrahlung schnell aus und lässt sich dann kaum noch entfernen. Wer hier nicht frühzeitig reagiert, muss mit dauerhaften Verfärbungen oder Lackschäden rechnen.
3. Vogelkot: Unschön und schädlich zugleich. Der aggressive Kot kann sich regelrecht in den Lack einbrennen – vor allem bei dunklen Fahrzeugen und starker Sonneneinstrahlung. Noch gefährlicher wird es, wenn kleine Steinchen oder harte Rückstände im Kot enthalten sind. Wer versucht, diesen Schmutz mit dem Schwamm zu entfernen, riskiert Kratzer wie mit Schmirgelpapier.
4. Insekten: Insbesondere nach Fahrten mit höherer Geschwindigkeit auf Landstraßen und Autobahnen sind Insekten nicht nur auf der Windschutzscheibe sondern vor allem auch an der Fahrzeugfront ein Problem. Mit dem Aral Profi-Pflege Insektenlöser Hochleistungsgel aus unserem Shop-Sortiment können Sie eine lackschonende und umfassende Entfernung erreichen.
Wieso die Fahrt in die Waschanlage immer die bessere Wahl ist
Selbst Hand anlegen ist oft keine gute Idee, unter anderem wegen des hohen Wasserverbrauchs. Die professionellen Waschanlagen an den Aral SuperWash Stationen setzen dagegen auf effektive, aber lackschonende Reinigungschemie, die selbst hartnäckige Rückstände wie Harz und Honigtau zuverlässig entfernt.
An rund 1.200 Aral Stationen mit SuperWash Anlagen profitieren Sie von modernster Technik, effizienter Waschchemie und einem umweltfreundlichen Wassermanagement: Nur rund 16 Liter Frischwasser werden hier pro Wäsche benötigt – deutlich weniger als bei der Handwäsche. Die eingesetzten Reinigungsmittel sind zudem fast vollständig biologisch abbaubar.
Extra-Tipp für Flottenmanager: Mit der Aral BusinessWäsche lassen sich Waschgänge bequem, zentral und zu attraktiven Konditionen abrechnen – ideal für alle Fuhrparks, die Wert auf Sauberkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz legen.