1. Home
  2. Lkw- und Busflotten
  3. Jetzt neu: Mit den Tankkarten von Aral LNG in Deutschland und weiteren Ländern tanken

Jetzt neu: Mit den Tankkarten von Aral LNG in Deutschland und weiteren Ländern tanken

Weniger Emissionen, keine Mautgebühren bis mindestens Ende 2023 und weniger Verbrauch: Flüssigerdgas (LNG = Liquefied Natural Gas) hat das Zeug zu einer echten Kraftstoff-Alternative speziell im Schwerlastverkehr. Kunden, die auf LNG setzen, können den Kraftstoff für ihre Fahrzeuge ab sofort über die Tankkarten von Aral beziehen. In Deutschland umfasst das Angebot verschiedener Kooperationspartner aktuell 10 Stationen. Bis zum Jahresende sollen es fast 40 sein. Auch in anderen europäischen Ländern wächst das Akzeptanznetz stetig.

IVECO, Scania oder Volvo: Immer mehr Truck-Hersteller bieten neben den klassischen Antrieben auch Lkw mit Flüssiggas-Antrieb an. 

Dem höheren Anschaffungspreis der Fahrzeuge stehen etliche Vorteile gegenüber: Die CO2-Emissionen sinken um fast 20 Prozent im Vergleich zu Diesel. Auch die Feinstaub- und NOx-Belastung fällt deutlich geringer aus. Beim Verbrauch liegt der LNG-Lkw 10 bis 15 Prozent unterhalb von Diesel-Lkw. Außerdem fördert auch die Bundesregierung den alternativen Kraftstoff und erhebt bei LNG-Lkw keine Mautgebühren für die Straßennutzung in Deutschland.

 

Kooperationen mit Westfalen und Rolande

Wer diese Vorzüge nutzen will, kann den Kraftstoff ab sofort auch in Deutschland mit den Tankkarten von Aral beziehen. Kooperationen mit Westfalen und Rolande machen es möglich. So umfasst das Akzeptanznetz aktuell 10 LNG-Tankstellen. Bis Jahresende plant Aral eine Ausweitung des Angebots auf fast 40 Stationen. 

 

Akzeptanznetz in Europa wächst

Auch in anderen Ländern Europas wächst das Akzeptanznetz kontinuierlich. Bereits jetzt sind LNG-Trucks in Kombination mit der BP+Aral Tankkarte an 13 Tankstellen in den Niederlanden willkommen. Hinzu kommen jeweils 12 Tankstellen in Frankreich und Italien, 4 in Belgien, 3 in Schweden und eine Station in Österreich. Weitere Akzeptanzstellen beispielsweise in England folgen demnächst.

 

Komprimiert um den Faktor 600

LNG ist Erdgas, welches durch extreme Abkühlung (ca. -161 C°) verflüssigt wird. Dadurch wird das Erdgasvolumen um das 600-fache kleiner, weshalb es sich hervorragend als Kraftstoff für Transportfahrzeuge eignet. Die Reichweite von LNG-Trucks liegt in etwa auf dem Niveau konventioneller Fahrzeuge.