1. Home
  2. Pkw- und Transporterflotten
  3. Rückblick auf die IAA Transportation: Neue Technik und klimaneutrale Mobilität im Fokus

Rückblick auf die IAA Transportation: Neue Technik und klimaneutrale Mobilität im Fokus

1.402 Aussteller aus 42 Ländern sowie insgesamt 230 nationale und internationale Redner: Die diesjährige IAA Transportation wurde ihrem Anspruch als Leitmesse für den Transport- und Mobilitätssektor gerecht. Thematisch standen technische Innovationen, Entwicklungen und Konzepte für die klimaneutrale Mobilität im Mittelpunkt. Lesen Sie in unserem Rückblick, was die IAA ausgemacht hat und wie unser europäischer Flottenchef Alexandru Eftimiu die Chancen alternativer Kraftstoffe bewertet.

Viele vorgestellte Weltneuheiten beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit der Elektrifizierung und der Klimaneutralität des Antriebsstranges. Die Fahrzeughersteller stellten die große Vielfalt von elektrischen und brennstoffzellen-basierten Antrieben sowie Wasserstoffverbrennungsmotoren vor. Neu und zusätzlich im Trend: Austauschbausätze, mit denen sich der Dieselantrieb in Bussen und Lkw durch einen neuen Batterieantrieb ersetzen lässt. Mit diesem Konzept können Speditionen und Nahverkehrsgesellschaften zusätzlich die bestehende Fahrzeugflotte im laufenden Betrieb modernisieren.

 

„Unglaubliche Atmosphäre“

Auch die Aussteller von Anhängern und Aufbauten präsentierten vielfältige Innovationen, darunter elektrifizierte Trailerachsen und besonders leichte Auflieger, die den Energiebedarf der Zugmaschine reduzieren. Bei den Busherstellern stand die Elektrifizierung der Überland- und Reisebusse im Fokus. „Die IAA Transportation war großartig, es gab viele Innovationen und die Freude war groß, wenn die Leute sich getroffen haben und miteinander ins Gespräch kamen. Die Messe hatte eine unglaubliche Atmosphäre“, sagte Alexandru Eftimiu.

 

Mittelfristige Brückentechnologie und langfristige Ziele

Auf dem Stand von Aral ging es neben alternativen Kraftstoffen auch um die Dekarbonisierung der Flotte und um Optionen zur Elektrifizierung. Darüber hinaus präsentierten Aral und bp die neue Kooperation mit MAN (weitere Infos dazu in diesem Newsletter). 

 

Alexandru Eftimiu nahm auch an einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zu alternativen Kraftstoffen und der dazu gehörenden Infrastruktur teil. Das Fazit unseres europäischen Flottenchefs: „Wir können davon ausgehen, dass Übergangskraftstoffe eine Rolle spielen werden. Dazu gehört unter anderem Gas, das mittelfristig definitiv eine Lösung sein wird. Außerdem begrüßen wir, wie Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs beitragen können. Langfristig sind wir uns alle einig, dass Wasserstoffbetrieb und Elektromobilität das Ziel sein werden.“

 

Die nächste IAA Transportation ist vom 17. bis 22. September 2024 in Hannover geplant.