In der BP gehören Forschung und Entwicklung zu grundlegenden Aufgabenstellungen.
Wir sind eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung mit Sitz in Bochum, die seit 1919 innovative Kraftstoffe entwickelt, sie zur Marktreife bringt und deren Qualität in den Märkten sichert. Während dieser Zeit haben wir einzigartiges Knowhow aufkonzentriert und namhafte Produkte verantwortet.
Wir entwickeln, halten und verbessern Prozesse, z.B. zur Qualitätsüberwachung und -steuerung. Stets auf dem höchsten Stand der Technik stimmen wir effiziente Kraftstoffe auf Fahrzeugtechnik und Infrastruktur ab.
Wir engagieren uns in Verbänden und Normungsgremien für sichere, effiziente und realistische Regelungen einer hochwertigen und nachhaltigen Kraftstoffversorgung.
Wir stehen für moderne Mobilitätskonzepte für jedermann.
Die Aral Forschung ist sowohl für die Qualität der Aral Kraftstoffe in Deutschland verantwortlich als auch für alle BP Kraftstoffe auf den kontinentaleuropäischen Märkten. GFT Bochum (Global Fuels Technology), so die firmeninterne Bezeichnung für die Aral Forschung, ist eines von drei weltweiten Zentren der Kraftstoffforschung der BP Gruppe, neben den Standorten Naperville in USA und Pangbourne in Großbritannien.
Zum Beispiel wurden Aral Premiumkraftstoffe wie Ultimate 102 und Ultimate Diesel am Standort Bochum entwickelt, wie zuletzt auch die TÜV geprüfte Aral Anti-Schmutz-Formel. Dazu sind vor Ort verschiede Abteilungen ansässig, u.a. folgende:
Abteilung |
Generelle Roadmap |
Technical Deployment |
Deckt das breite Leistungsspektrum von der Forschung über die Einführung marktreifer Kraftstoffe und Additive bis zur kontinuierlichen Qualitätssicherung innerhalb der Produktions- und Logistikkette ab. |
Product Testing and Engineering (PT&E) |
testet die Wechselwirkungen von Kraftstoffen und Additiven mit der komplexen Technik von Fahrzeugkomponenten, Motoren und Fahrzeugen bereits in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Auf modernsten Prüfständen werden u.a. Emissionen und Motorsauberkeit infolge unterschiedlicher Kraftstoffqualitäten und deren Einflüsse auf Leistung und Verbrauch gemessen. |
Analytik |
führt chemische und physikalische Untersuchungen an Produkten nach bewährten Standards; Analytik entwickelt auch neue belastbare Methoden und unterstützt die Entwicklung neuer Produkte. |
Quality Assurance (QA) |
Die Qualitätssicherung (QA , engl. Quality Assurance) hält und steuert Qualitätsprozesse. Dazu formuliert QA im Rahmen interner Standardisierung Unternehmensgrundsätze (so genannte ‚Policies‘) und überprüft deren Einhaltung. Zudem werden Erkenntnisse aus Qualitätsvorfällen genutzt, um Verbesserungen herbeizuführen (Continuous Improvement). |
Dabei arbeiten die Mitarbeiter der Forschung auch eng zusammen mit den Bereichen Raffinerien, Versorgung und Logistik.
Zukunftsorientiert steht die Aral Forschung mit ihrer Technologieoffenheit für die Entwicklung von Kraftstoffen auch für die Mobilität von morgen.
Hierbei spielen z.B. synthetische Kraftstoffkomponenten aus Biomasse oder anderen erneuerbaren Quellen sowie die Elektromobilität eine wichtige Rolle.
Das Ziel der Aral Forschung besteht nicht nur darin, den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, sondern auch die Auswirkungen der operativen Tätigkeit auf Umwelt und Gesundheit so weit wie möglich einzuschränken, indem Abfall und Emissionen reduziert und Ressourcen verantwortungsvoll eingesetzt werden. BP verpflichtet sich mit einer Low Carbon Agenda, zu der auch GFT Bochum seinen Beitrag leistet (©BP p.l.c 2018: bp.com/energytransition, Seite 22).