1. Home
  2. Kraftstoffe und Preise
  3. Kraftstoffpreise
  4. FAQ

FAQ

Wir beantworten Fragen rund um das Thema Kraftstoffpreise.

Was geschieht, wenn sich der Benzinpreis während des Tankens ändert?
Es gilt immer der Preis, der in dem Moment an der Tanksäule bzw. Zapfsäule angezeigt wird, in dem der Tankvorgang gestartet wird. Der Kraftstoffpreis bleibt während des ganzen Tankvorgangs unverändert.  
Lohnt es sich billigen Kraftstoff zu tanken?

Aral veredelt die angebotenen Kraftstoffe mit ausgewählten Additivpaketen. Diese sorgen unter anderem für eine vollständigere Verbrennung, schützen vor Korrosion, verringern die Reibung im Motor und verhindern die Neigung zum Aufschäumen beim Tanken von Diesel. Die bp/Aral Forschung in Bochum stellt die hohe Qualität unserer Produkte sicher.

 

Billiger Kraftstoff erfüllt diese hohen Qualitätsanforderungen dahingegen zum Teil nicht. Das Tanken von billigen Kraftstoffen kann zu erhöhten Wartungskosten und im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Daher lohnt es sich nicht eine billige Alternative zu tanken und dafür Umwege zu fahren, die zu einem Mehrverbrauch führen. Tanke lieber geprüfte Qualitätskraftstoffe und spare Kraftstoff durch angemessene Fahrweise.

Wieso steigt der Benzinpreis immer vor Ferienbeginn?
Die viel zitierte Aussage zu Ferienbeginn würden die Preise zusätzlich erhöht, entbehrt jeder Grundlage. Grundsätzlich setzen sich Kraftstoffpreise aus den drei Komponenten Einkaufspreis, Steuern und
Abgaben sowie den Kosten für Logistik, Verwaltung und Vertrieb zusammen (siehe Antwort zu Frage 2) – das gilt während der Ferien ebenso wie zu allen anderen Zeiten des Jahres. Es lässt sich stattdessen vielmehr feststellen, dass der regionale Preiswettbewerb innerhalb der Branche im Laufe der Zeit erheblich angezogen hat und die Preisschwankungen in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen haben. Statt wie früher nur ungefähr einmal pro Woche, gibt es mittlerweile an jedem Tag mehrere Preisanpassungen nach oben und unten.  Das Auf und Ab der Kraftstoffpreise vollzieht sich in den Ferienzeiten genauso, wie außerhalb dieser Zeiträume.
Welche Konsequenzen haben starke Kraftstoffpreis-Unterschiede an den Landesgrenzen für Tankstellenpächter?
Verantwortlich für die zum Teil deutlichen Kraftstoffpreis-Unterschiede ist die uneinheitliche Steuerpolitik in Europa. Der Kraftstoffpreis-Korridor, ist stark von den unterschiedlichen nationalen Energie- und Mehrwertsteuersätzen abhängig. Tankstellenpächter in betroffenen Grenzregionen gleichen Kraftstoffpreis-Differenzen durch qualitativ hochwertige Produkte und besonders guten Service aus. Ob Preisunterschiede zu einem sogenannten „Tanktourismus“ führen, können wir nicht beurteilen, da keine statistische Erhebung darüber geführt wird, aus welchem Land unsere Kunden kommen.
Wie wird sich der Kraftstoffpreis weiter entwickeln?
Wir bitten um Verständnis, dass Fragen zur Entwicklung von Kraftstoffpreisen aus (kartell-)rechtlichen Gründen nicht beantwortet werden können.
Wie kommt es zu den teilweise im Tagesverlauf unterschiedlichen Kraftstoffpreisen an Tankstellen?
Punktuell und in Abhängigkeit von den Erhöhungszeitpunkten bei uns bzw. Wettbewerbern, kann es zeitweise durchaus mal zu höheren Differenzen kommen, aber letztlich entsteht der Kraftstoffpreis durch die lokale Wettbewerbssituation. Wer keine konkurrenzfähigen Preise einstellt, verliert auf Dauer die Kundschaft. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass an Aral Tankstellen ein hohes Qualitäts- und Serviceangebot zu finden ist und Kunden ihre Tankstelle nicht nur über den Preis auswählen.