Mit unserem winterfesten Diesel-Kraftstoff und den Tipps für sicheres Fahren im Winter sind Sie bestens für die kalte Jahreszeit gewappnet.
Nach Frostnächten im Winter für alle Autofahrer ein Schock: Das Dieselfahrzeug springt nicht an. Als Grund wird oft der Kraftstoff herangezogen. Doch in aller Regel liegt es nicht am Dieselkraftstoff, dass das Auto nach kalten Nächten nicht anspringen will. Denn Aral stellt über die Wintermonate, zwischen Mitte November und Ende Februar, an allen Tankstellen auf die so genannte „Winterqualität“ um. Diese unterscheidet sich von der „Sommerqualität“, die zwischen Anfang März und Mitte November getankt wird, durch spezielle Kälteadditive, die dem Kraftstoff bereits bei der Herstellung in der Raffinerie zugesetzt werden.
Im Dieselkraftstoff sind so genannte Paraffine enthalten, die einen entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Kraftstoffs haben. Diese haben jedoch die unangenehme Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen unterhalb von ca. 0 °C aus dem Kraftstoff auszuflocken und ab ca. -7 °C als Trübung sichtbar zu werden.
Damit diese Paraffinflöckchen in der Kälte nicht den Kraftstofffilter des Fahrzeugs verstopfen und damit den Kraftstoff-Zufluss zum Motor behindern oder gar stoppen (s. Abbildung oben), werden dem Aral Diesel im Winter u. a. spezielle Additive in der Raffinerie zugesetzt. Diese Additive beeinflussen Form und Größe der Paraffinkristalle, dadurch bleibt der Filter länger für den Diesel passierbar und der Filter verstopft nicht.
Unser Premiumkraftstoff Aral Ultimate Diesel bietet mehr: In dem genormten Labor-Filtrierbarkeitstest (CFPP) liegen die Ergebnisse bei -24 °C oder besser. Das kristallklare und geruchsfreie Aral Ultimate Diesel wird – als einziger Dieselkraftstoff im deutschen Markt – das ganze Jahr über ausschließlich in Winterqualität angeboten. Diese Eigenschaft wirkt sich dabei selbstverständlich nicht auf die Qualität für die Nutzung im Sommer aus.
Gründe für Probleme bei der Kraftstoffzufuhr im Winter
Vorbereitung ist alles: Ist die Batterie noch ausreichend fit? Sind Kühlwasser und Scheibenflüssigkeit frostsicher? Hat der Motor das richtige Öl für den Winter?
Winterreifen sind ein Muss! Die Faustregel für die Verwendung von Winterreifen lautet "von Oktober bis Ostern". Das Mindestprofil sollte 4 mm nicht unterschreiten, die Reifen sollten nicht älter als 4 Jahre sein.
Befreien Sie vereiste Scheiben des Fahrzeugs stets vollständig von Schnee und Eis.
Die meisten Unfälle im Winter passieren in den ersten 15 Minuten einer Autofahrt. Also gerade auf der Hausstrecke nicht zu sorglos werden.
Fahren Sie im höchstmöglichen Gang, um ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden.
Waschen Sie in den Wintermonaten regelmäßig Ihr Fahrzeug, um es vor Korrosion zu schützen und im Straßenverkehr besser gesehen zu werden.
Der Wechsel des Kraftstofffilters vor dem Wintereinbruch ist ratsam. Dabei sollte auch das Filtergehäuse innen von Wasser befreit werden.
Achten Sie bitte darauf, Ihr Fahrzeug an windgeschützten Stellen zu parken, um eine extreme Auskühlung der Kraftstoffanlage zu vermeiden.
Mischen Sie Sommer- und Winterqualität beim Kraftstoff möglichst nicht. Am besten den Tank fast leer fahren und ab Mitte November Winterqualität tanken.
Tanken Sie Aral Ultimate Diesel. Damit haben Sie eine zusätzliche Sicherheit dafür, dass der Kraftstoff auch bei tiefen Temperaturen nicht ausflockt.