1. Home
  2. Kraftstoffe und Preise
  3. AdBlue

AdBlue

Erfahren Sie, wie AdBlue funktioniert und wie es genutzt wird.

Was ist eigentlich AdBlue®?

AdBlue® ist der zusätzliche Betriebsstoff, der in jedem dieselbetriebenen Lkw mit SCR-Technologie benötigt wird. Die Zusammensetzung von AdBlue® ist in der ISO 22241 festgelegt. Es gibt nur eine Qualität die vom VCI (Verband der Chemischen Industrie) lizenzrechtlich geschützt ist.  

Woraus besteht AdBlue®?

AdBlue® besteht zu genau 32,5 Prozent aus Harnstoff, einer ungefährlichen, synthetischen Stickstoff-Verbindung, und aus demineralisiertem Wasser. Es gibt nur eine Sorte.

Was bewirkt AdBlue®?

AdBlue® ist der Stoff, auf den die sogenannte selektive katalytische Reduktion (SCR-Technologie) aufbaut. AdBlue® wird geregelt vor einem Stickoxid-Katalysator in den Abgasstrom eingesprüht. Umweltschädliche Stickoxide werden fast vollständig in Wasserdampf und atmosphärischen Stickstoff umgewandelt. Auch zukünftige geringere Höchstwerte werden mit dieser Technologie erfüllbar sein.

AdBlue® - SCR-System

AdBlue® - SCR-System

Wie viel AdBlue® verbraucht ein Lkw?

Der AdBlue®-Verbrauch der SCR-Anlage (selektive katalytische Reduktion) moderner Lkw beträgt etwa 5 Prozent des Dieselverbrauchs in Litern. Mit einem 100-Liter-Tank voll AdBlue® kommen Sie also Tausende Kilometer weit.

Wie tanke ich AdBlue®?

AdBlue® kann nur in Euro4/5-LKW verwendet werden, die mit einer SCR-Anlage (selektive katalytische Reduktion) und einem Adblue®-Tank ausgestattet sind. In diesen separaten Tank wird AdBlue® eingefüllt. Auf keinen Fall darf man AdBlue® in den Dieseltank füllen (schwere Motorschäden!). Ebenfalls schädlich wäre es, wenn Diesel Treibstoff in den AdBlue®-Tank gelangt.

AdBlue® auch für Diesel Pkw?

Ja, ab September 2014 sind mit der Euro6-Norm für neue Typzulassungen bereits der neue Stickoxid(NOx)-Abgasgrenzwert von nur noch 80 Milligramm/Kilometer in Kraft getreten.

Während bei kleineren Fahrzeugen noch NOx-Speicherkatalysatoren ausreichen, um diese fit für die Euro6-Norm zu bekommen, benötigen die größeren Modelle ebenfalls einen sogenannten SCR-Katalysator (selektive katalytische Reduktion). Wie beim Lkw wird von einem separaten Tank aus AdBlue direkt vor dem Katalysator in den Abgasstrang gespritzt.

Es wird damit gerechnet, dass 30 bis 50 Prozent aller ab Herbst 2015 zugelassenen Euro6-Pkw mit der SCR-Technologie ausgerüstet sein werden.

Pkw-AdBlue® Tankgröße und was soll 'Inspektion Auffüllung Refill' bedeuten?

Entgegen früherer Verlautbarungen sind die meisten Pkw-Modelle nicht mehr mit großen Tankgrößen versehen, die das sogenannte 'Inspection Auffüllung' ermöglichen. Bei einem durchschnittlichen Pkw-AdBlue-Verbrauch von 0,9 Liter/1.000 Kilometern würde dies ein zu großes Mehrgewicht und Platzverbrauch bedeuten. Dafür sind heute Einfüllstutzen in komfortabler Platzierung angebracht und nicht mehr versteckt im Kofferraum.

Kann ich AdBlue® für meinen Pkw auch aus den zehn Liter Gebinden auffüllen, die für Lkw bestimmt sind? Oder passen die Lkw-Zapfpistolen auch in den Pkw-Tank?

AdBlue-Säulen für eine PKW-Betankung bieten wir nicht an.

Die qualitativen Anforderungen an AdBlue im LKW- und PKW-Bereich sind identisch und entsprechen den Qualitätsanforderungen, die in der ISO 22241-1 festgelegt sind.

Die AdBlue Zapfsäulen sind von der Zapfpistolengröße und der Pumpgeschwindigkeit jedoch für den LKW optimiert und für einen PKW ungeeignet (Zapfpistole passt nicht in den AdBlue Tank).

Aral unterhält jedoch eine Vielzahl von Tankstellen, an denen das Produkt AdBlue in Kanistern bzw. Flaschen, also auch für die Verwendung in PKW, verkauft wird. Bei Nutzung der 10 Liter AdBlue Kanister ist auf die Menge, Größe, Gewicht und Stutzen zu achten, da es in Abhängigkeit der Fahrzeugausführung im PKW-Bereich Probleme durch Überfüllen oder mangelhafte Verbindung des AdBlue Stutzen Fahrzeug/Kanister kommen kann. Für den PKW-Bedarf wurden extra 5- und 2-Liter Gebinde eingeführt.

Kann AdBlue® im Winter bedenkenlos umgefüllt und was muss bei der Aufbewahrung von Restmengen beachtet werden?

Nein, AdBlue® kristallisiert bei Temperaturen unter minus 11 Grad Celsius im Winter und kann dann nicht mehr umgefüllt oder verpumpt werden. Aus diesem Grund sind die Zapfsäulen oder die AdBlue®-Zapfpistolen in Mittel- und Nordeuropa heizbar ausgelegt und es müssen jeweils Klappen geöffnet oder Schieber bedient werden, um an die Pistolen zu gelangen.

Eine dauerhafte Lagerung bei Temperaturen oberhalb von 30 Grad Celsius und die direkte Sonneneinstrahlung sollten vermieden werden. AdBlue®-Kanister sollten daher nicht über mehrere Tage im Fahrzeuginnenraum mitgeführt werden, der sich durch Sonneneinstrahlung aufheizen kann. Eine Erwärmung auf über 50 Grad Celsius – im Hochsommer in der Pkw-Fahrgastzelle beispielsweise schnell erreicht – sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Das Produkt wird dadurch nicht unbrauchbar, es könnte jedoch zu Geruchsbelästigungen kommen.

AdBlue® unterliegt keinem Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatum und ist unbegrenzt lagerfähig solange die oben genannten Bedingungen eingehalten werden.