Um das Ziel der Energiewende zu erreichen, führt an der Dekarbonisierung des Straßenverkehrs und des Transportwesens kein Weg vorbei. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Elektrifizierung von großen Fahrzeugklassen ein. Leistungsstarke Ladeinfrastruktur gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Elektro-Lkws. In diesem Segment ist Aral sowohl Trendsetter als auch Marktführer.
Mit den Tank- und Ladekarten von Aral Fleet Solutions können Sie die Ladeinfrastruktur nutzen, die sich an Ihrem operativen Bedarf der Flotte orientiert. Denn unsere Elektromobilitätsmarke Aral pulse steht für Schnellladestationen mit verlässlicher Technik und bietet damit optimale Voraussetzungen für den Einsatz von Elektro-Lkw in immer mehr Anwendungsfeldern.
Ab dem 1. September 2025 profitieren Logistikunternehmen und Flottenbetreiber an 25 speziell ausgestatteten Aral Standorten von einem optimierten Ladeangebot für E-Lkw. Die Ladepunkte stehen exklusiv nur großen Fahrzeugklassen zur Verfügung und wurden in allen Bereichen gezielt auf den Schwerlastverkehr zugeschnitten – mit kurzen Ladezeiten, großem Platzangebot und Zugang unter anderem über die Aral Fuel & Charge Tank- und Ladekarten. Hier geht es zu den Ladestationen.
Aral Fleet Solutions bietet mit dem Zugriff auf das deutsche Ladenetz nicht nur die technische Basis für die nächste Phase der E-Mobilität im Schwerlastsegment, sondern unterstützt gleichzeitig die Logistikbranche beim Einstieg in eine emissionsärmere Zukunft auf europäischer Ebene. Ein Akzeptanznetz mit über 600 Ladepunkten für Elektro-Lkw flankiert das Angebot in Deutschland und ermöglicht auch grenzüberschreitende Planbarkeit auf höchstem Niveau.