Datum der Veröffentlichung: 06.05.2025
Denkst du darüber nach, mit deinem Elektroauto in die Natur zu fahren? Hier ist, was du wissen musst.
Der wichtigste Teil deines Campingtrips ist die Wahl des perfekten Campingplatzes. Natürlich hat jeder eine andere Vorstellung davon, was das bedeutet. Manche mögen wilde und raue Orte, das absolute Minimum an Einrichtungen und einen guten Platz für ein Lagerfeuer. Andere sind weniger begeistert davon, mitten in der Nacht auf der Suche nach Toiletten herumzuwandern. Sie bevorzugen gepflegte Stellplätze in der Nähe von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.
Egal wo du unterwegs bist, das Wichtigste ist, die Ladeinfrastruktur zu kennen. Campingplätze, die Strom für Zeltplätze anbieten, erlauben möglicherweise nicht das Laden von Elektroautos an diesen Steckdosen oder erheben dafür eine Gebühr. Die abgelegensten Plätze können möglicherweise keine Ladeinfrastruktur bieten, insbesondere wenn sie völlig autark sind. Es ist immer besser, im Voraus nachzufragen. Wenn du die nächste Ladestation in der Nähe eines Campingplatzes finden musst, kann dir die Aral pulse App einfach und bequem helfen.
Deine Technik aufladen
Dein Elektroauto kann genug Strom speichern, um deine Handys, Taschenlampen, Bluetooth-Lautsprecher und andere Geräte aufzuladen. Du kannst sogar einen 12-Volt-Kühlschrank oder eine Kühlbox betreiben.
Deine eigene Steckdose
Einige Elektroautos verfügen über eine eigene Wechselstromsteckdose, sodass du alles von zu Hause anschließen kannst, was einen Stecker braucht – zum Beispiel einen leistungsstärkeren Laptop oder sogar eine Mikrowelle!
Spät ankommen – früh abreisen
Du wirst dir keine Feinde machen, wenn du mitten in der Nacht auf dem Campingplatz ankommst oder abfährst, da du keinen Motor starten musst.
Unterschlupf finden
Wenn unerwartet schlechtes Wetter aufzieht (was in Deutschland durchaus möglich ist), kann dich dein Elektroauto warm und trocken halten, während das Unwetter vorbeizieht. Einige E-Autos verfügen sogar über einen „Camp-Modus“, der die Temperatur und Luftzirkulation die ganze Nacht reguliert.
Frisch und komfortabel
Es kann auf dem Campingplatz heiß werden, besonders wenn dich nur ein dünnes Zelt schützt. Ein vorgekühltes Elektroauto zu nutzen und mit den Kindern zum nächsten Ziel zu fahren, kann genau das Richtige sein.
Nützlicher zusätzlicher Platz
Viele Elektroautos haben zusätzlichen Stauraum in Form eines „Frunk“. Hier kannst du Notfallausrüstung trocken und griffbereit aufbewahren, wie Erste-Hilfe-Kits oder eine Ersatz-Taschenlampe.
Ladeplanung
Wenn du alle Vorteile deines E-Autos nutzen möchtest, ist es am besten, mit ausreichend Ladung am Campingplatz anzukommen, selbst wenn vor Ort Lademöglichkeiten vorhanden sind. Wenn du Tagesausflüge planst, denke daran, wo du aufladen kannst und wie du mit genügend Ladung zum Campingplatz zurückkommst. Auch hier hilft dir die Aral pulse App.
Notfall-Kit griffbereit haben
Falls etwas schiefgeht, wirst du wie ein gut vorbereiteter Pfadfinder aussehen, wenn du ein Erste-Hilfe-Kit, eine Decke und eine physische Karte dabeihast, anstatt wie jemand, der sich im Wald verirrt hat.
Eco-Modus nicht vergessen
Das Fahren im Eco-Modus kann dir die Reichweite geben, die du brauchst, um zu deinem weit entfernten Ziel zu gelangen oder aus einer falschen Abzweigung herauszukommen, ohne dir Sorgen machen zu müssen, ob du genug Ladung hast.
Das war's – genieße dein Abenteuer und viel Glück. Nicht, dass du es brauchst, jetzt, wo du ein EV-Camping-Guru bist.