Datum der Veröffentlichung: 16.06.2025
Neu in der Welt der Elektrofahrzeuge? Oder denkst du darüber nach, umzusteigen? Es ist üblich und nachvollziehbar, sich zu fragen, wie lange es dauern wird, das Elektrofahrzeug aufzuladen. In diesem Artikel gehen wir auf ein bestimmtes Thema ein, das sich auf die Geschwindigkeit auswirken kann, mit der dein E-Auto geladen wird: die Ladekurve.
Was ist eine Ladekurve?
Eine Ladekurve beschreibt das Phänomen, dass ein Elektrofahrzeug während eines einzelnen Ladevorgangs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufgeladen wird.
Wie funktionieren Ladekurven?
Normalerweise lädt ein E-Auto mit einer niedrigen Batterie anfangs langsam, wenn es an eine Ladesäule angeschlossen wird. Sobald die Batterie des Fahrzeugs aufgeladen ist, steigt die Ladegeschwindigkeit normalerweise auf die maximal verfügbare Leistung deiner gewählten Ladesäule oder die maximale Ladegeschwindigkeit deines Elektrofahrzeugs, je nachdem, welche geringer ist. Die maximale Ladegeschwindigkeit deines Elektrofahrzeugs hängt von Automarke und Modell ab. Wenn die Batterie voller wird, verlangsamt sich die Ladegeschwindigkeit wieder. Dies geschieht typischerweise bei etwa 80 % Kapazität (oder 80 % „Ladezustand“), um die Batterie zu schützen und ihre Lebensdauer zu gewährleisten. Aber auch das Ausmaß hängt wiederum von Automodell und Hersteller ab.
Mit anderen Worten: Ein Elektrofahrzeug beginnt nicht sofort mit seiner höchsten Geschwindigkeit zu laden – es hängt davon ab, wie voll die Batterie ist, wenn du die Ladestation erreichst, und bei welchem Ladezustand sich die Ladegeschwindigkeit verlangsamt.
Ist die Ladekurve der einzige Faktor, der die Ladegeschwindigkeit des E-Autos beeinflusst?
Das Verständnis der Ladekurve deines Fahrzeugs hilft dir, die Geschwindigkeit deines Ladevorgangs besser einschätzen zu können. Es gibt jedoch auch andere Faktoren, die die Ladezeiten beeinflussen können, wie beispielsweise die Art der ausgewählten Ladesäule, die Umgebungstemperatur und der Zustand der Fahrzeugbatterie.
Die Planung deiner Reise unter Berücksichtigung der Ladekurve kann dir helfen, besser abzuschätzen, wie lange das Laden deines Elektrofahrzeugs dauern wird. Lass dich durch unseren Artikel über Ideen, wie du deine Ladepause effizient nutzen kannst, inspirieren, um Wartezeiten angenehm zu überbrücken. Wenn deine Batterie besonders leer ist, könntest du beispielsweise mehr Zeit für das anfängliche Laden einplanen. Oder du weißt, dass sich die Ladegeschwindigkeit deiner Batterie über 80 % Kapazität verlangsamt oder sogar stoppt – und passt deine Ladestrategie entsprechend an.
Wie kannst du von der Ladekurve profitieren?
Fazit: Ladekurve verstehen = effizienter laden
Das Verständnis der Ladekurve hilft dir nicht nur effizienter zu laden, sondern schützt auch deine Batterie vor unnötigem Verschleiß. Nutze die Ladezeiten clever und lade mit Aral pulse schnell und nachhaltig.
Starte jetzt deinen nächsten Ladevorgang mit der Aral pulse App – ganz einfach und bequem.