Datum der Veröffentlichung: 15.09.2025
Wir planen in den kommenden Monaten 5 Standorte mit jeweils bis zu 6 Durchfahrts-Ladebuchten, an denen kombinierte MCS- (1.000 kW) und CCS-Ladelösungen pro Ladeplatz installiert werden:
Diese Standorte sind Teil eines Portfolios, das im Rahmen der „Alternative Fuels Infrastructure Facility“ (AFIF) 2024-2025 der „Connecting Europe Facility“ (CEF), dem EU-Förderprogramm zur Unterstützung der europäischen Verkehrsinfrastruktur, gefördert wurde.
MCS ist der aufkommende Standard für Langstrecken-E-Lkw und entscheidend für die Skalierung der Elektromobilität. Mit der geplanten Einführung dieser zukunftsfähigen Technologie will Aral pulse Megawatt-Ladeleistungen ermöglichen – so soll ein E-Lkw beispielsweise von 20 % auf 80 % Ladezustand in 30 Minuten geladen werden können.*
Seit dem 1. September hat Aral pulse an 25 Ladestandorten ein Ladeangebot für den Schwerlastverkehr geschaffen, das noch besser auf die Bedürfnisse von Truckern zugeschnitten ist. Diese Ladepunkte sind:
Mit der Trennung von Pkw- und Lkw-Ladestationen, dem Ausbau des E-Lkw-Netzwerks und der geplanten Einführung der MCS-Ladetechnologie wollen wir Flottenbetreiber dabei unterstützen, die Standzeiten von Fahrzeugen und Fahrer:innen zu optimieren. Außerdem bieten viele unserer Standorte zusätzliche Services, die die Ladepause angenehmer machen: etwa gastronomische Angebote, Shops, saubere Sanitäranlagen, Duschen und Pflegemöglichkeiten für Fahrzeuge.
Selbstverständlich bleibt das Laden von Pkw und Transportern an allen Aral pulse Standorten weiterhin möglich. Neben den exklusiven E-Lkw-Ladestationen stehen weitere Ladesäulen für kleinere Fahrzeugklassen zur Verfügung, wovon einige bereits mit Gespann freundlichen Pkw-Ladesäulen ausgestattet sind. Fahrbahnmarkierungen, eine entsprechende Beschilderung, Folierung der Ladesäulen und Informationen auf den Bedienbildschirmen zeigen, welche Ladesäulen für E-Lkw und welche für E-Pkw geeignet sind.
Im Januar 2023 eröffnete Aral pulse den ersten Ladekorridor für elektrische Lkw mit 6 Standorten entlang der 600 km langen Rhein-Alpen-Route. Bis heute betreiben wir das größte öffentliche E-Lkw-Ladenetz in Deutschland entlang strategisch wichtiger Transportrouten. E-Lkw können an den aktuell 25 Standorten mit bis zu 300 kW-Ladestationen in 45 Minuten Energie für eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern beziehen – die Ladezeit kann u. a. nach Fahrzeug-, Batterietyp und Technik variieren. Eine Blockiergebühr wird dort nicht erhoben. Dank des großen Platzangebots sind dort Ladevorgänge zeitsparend ohne Absatteln möglich.