Datum der Veröffentlichung: 11.08.2025
E-Lkw- und E-Pkw-Kund:innen haben künftig Zugriff auf exklusive Ladestationen, die nur für die jeweilige Fahrzeugklasse einsetzbar sind. Daraus ergeben sich für alle Nutzer:innen der ultraschnellen Ladepunkte noch mehr Verlässlichkeit, kürzere Wartezeiten und ein Ladeerlebnis, das auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Das Ergebnis: Unabhängig von der Fahrzeugklasse sind Kund:innen mit neuer Energie in der Batterie schneller zurück auf der Straße.
An den 25 Standorten, an denen E-Lkw bereits mit Energie versorgt werden können, schafft Aral pulse ein Ladeangebot für den Schwerlastverkehr, das noch besser auf die Bedürfnisse von Truckern zugeschnitten ist.
Diese Ladepunkte sind:
Damit stellen wir nicht nur eine hohe Verfügbarkeit und kurze Ladezeiten sicher, sondern bieten auch moderne Ladeinfrastruktur, damit Ihre Flotte in Bewegung bleibt.
Selbstverständlich bleibt das Laden von Pkw und Transportern an allen 25 Standorten weiterhin möglich. Neben den exklusiven E-Lkw-Ladestationen stehen weitere Ladesäulen für kleinere Fahrzeugklassen zur Verfügung, die wie gewohnt über die Aral pulse App, mit Aral Fuel & Charge, über einen QR-Code, per Kredit- oder Debitkarte, mit Plug & Charge oder über Drittanbieter mit Ladekarten im Rahmen von Roaming-Vereinbarungen zugänglich sind. Hinweise an den Ladesteckern sowie auf den Bedienbildschirmen an den Ladesäulen machen deutlich, welcher Ladepunkt für die jeweilige Nutzergruppe geeignet ist.
E-Lkw können an den aktuell 25 Standorten mit bis zu 300 kW-Ladestationen in 45 Minuten Energie für eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern beziehen - die Ladezeit kann u. a. nach Fahrzeug und Technik variieren. Eine Blockiergebühr wird dort nicht erhoben. Dank des großen Platzangebots sind dort Ladevorgänge zeitsparend ohne Absatteln möglich. Eine technische Verfügbarkeit von 98 Prozent sorgt für hohe Verlässlichkeit. Die Aral pulse E-Truck-Standorte bilden deutschlandweit das größte Ladenetz für E-Lkw und liegen entlang strategisch wichtiger Transportrouten. Darunter befindet sich mit der Rhein-Alpen-Route auch der erste E-Lkw-Ladekorridor auf einer der am stärksten befahrenen Logistikrouten in Europa. In diesem Jahr werden weitere Standorte mit einem speziellen Ladeangebot für E-Lkw das Ladenetz erweitern, dabei sind auch Ladeleistungen bis zu 1.000 kW geplant. Ergänzt wird das Angebot in Deutschland durch ein europaweites Akzeptanznetz mit mehr als 600 Ladepunkten, die speziell für den Schwerlastverkehr geeignet sind.
Mit der Trennung von Pkw- und Lkw-Ladestationen optimieren wir das Ladeerlebnis für beide Gruppen und schaffen die Voraussetzungen für die Elektrifizierung weiterer Fahrzeugklassen für verschiedenste Use-Cases. Außerdem bieten viele unserer Standorte zusätzliche Services, die die Ladepause angenehmer machen: etwa gastronomische Angebote, Shops, saubere Sanitäranlagen, Duschen und Pflegemöglichkeiten für Fahrzeuge.