Skip to main content
  1. Home
  2. Aral pulse
  3. Elektrisierende News
  4. Teste dein Wissen über Elektrofahrzeuge

Teste dein Wissen über Elektrofahrzeuge

Datum der Veröffentlichung: 02.07.2025

Auto auf Aral pulse Ladestation

Gehörst du eher zu den Einsteigern oder zu den erfahrenen Nutzenden von Elektrofahrzeugen? Mach den Test und finde es heraus

Du hast gerade dein erstes Elektrofahrzeug gekauft oder überlegst, diesen Schritt zu wagen? Wie gut kennst du dich aus, um mit der Technologie Schritt zu halten? Jetzt kannst du dein Wissen testen – und erfährst alles, um vom Anfänger zum Profi zu werden. Merke dir die Buchstaben deiner Antworten. Ankreuzen ist nicht möglich. Die Einschätzung deines Wissens findest du am Ende des Tests.

 

Wie voll sollte deine Batterie sein? 

 

1) Wann spricht man von einer optimalen Batterieladung? 

    a) Das ist egal. 

    b) 10-90 % 

    c) 20-80 % 

 

Eine ständige Batterieladung zwischen 20 % und 80 % kann die Lebensdauer erhöhen und gleichzeitig optimale Leistung gewährleisten. In den meisten Fällen ist in Elektrofahrzeugen eine Technologie verbaut, die Schäden verhindert. Das heißt aber nicht, dass du diese Grenzen nicht überschreiten darfst. Vielmehr hat sich gezeigt, dass eine konsequente Einhaltung vorteilhaft ist. Einige Elektrofahrzeuge begrenzen oder verlangsamen sogar den Ladevorgang, wenn 80 % erreicht sind. Schau im Handbuch deines Fahrzeugs nach, wenn du dir nicht sicher bist. 

 

Weißt du, wie sicher Kabel sind? 

 

2) Wann solltest du dein Ladekabel abziehen?  

    a) Ich kann es jederzeit abziehen, das ist kein Problem. 

    b) Wenn mein Elektrofahrzeug den gewünschten Ladestand erreicht hat. 

    c) Wenn mein Fahrzeug das Symbol „Stecker ziehen“ anzeigt. 

 

Warte mit dem Abziehen des Ladekabels immer, bis dein Elektrofahrzeug bereit ist, die Verbindung zu trennen. Schau im Handbuch deines Fahrzeugs nach, um diese Sicherheitsfunktionen richtig zu verstehen. Wenn du das Ladekabel abziehst, bevor das Fahrzeug und die Ladestation bereit sind, kann das sowohl dein Fahrzeug als auch die Ausrüstung der Ladestation beschädigen. Auch wenn du es eilig hast, solltest du dir die Zeit für einen ordentlichen Trennvorgang nehmen.  

 

Welche Verhaltensregel gilt für das Laden? 

 

3) Nach welchen Kriterien wählst du eine Ladestation aus? 

    a) Das ist egal. 

    b) Ich wähle die, die am besten erreichbar ist.  

    c) Ich wähle die, an der sonst keiner lädt. 

 

Die meisten Ladestationen verfügen über zwei Ladeplätze und zwei Kabel. Wenn du an einem Standort mit mehreren Ladestationen aufladen möchtest, wähle die, an der sonst keiner lädt. Wenn sich zwei Fahrzeuge eine Ladestation teilen, kann das die Ladezeit für beide verlangsamen. Daher ist es sinnvoll, eine freie Ladestation zu wählen. 

 

Hast du das Handbuch gelesen? 

 

4) Was solltest du über dein Elektrofahrzeug wissen, bevor du losfährst? 

    a) Wo sich die Ladebuchse befindet. 

    b) Ich sollte den Steckertyp und die maximale Ladeleistung kennen. 

    c) Alle genannten Antworten. 

 

Vergewissere dich, dass du den Steckertyp deines Elektrofahrzeugs kennst. Du möchtest sicher nicht an einer Ladestation ankommen und feststellen, dass sich der Stecker nicht einstecken lässt. Außerdem solltest du die maximale Ladegeschwindigkeit deines Fahrzeugs kennen. Es macht wenig Sinn, gezielt nach Schnellladestationen zu suchen, wenn sich dein Fahrzeug nicht mit der maximal verfügbaren Geschwindigkeit aufladen lässt. So wie du bei einem Benziner oder Diesel weißt, wo sich der Tankdeckel befindet, ist es hilfreich zu wissen, wo du den Stecker an deinem Fahrzeug einstecken musst. Dann kannst du direkt richtig in die Parkbucht fahren.  

 

Ladestationen nach Anschlusstyp und Ladegeschwindigkeit mit Live-Verfügbarkeit anzeigen – mit der Aral pulse App 

 

Fährst du bei jedem Wetter entspannt? 

 

5) Wie beeinflusst das Wetter dein Elektrofahrzeug? 

    a) Gar nicht. 

    b) Ich verbrauche mehr Ladung. 

    c) Reichweite und Ladegeschwindigkeit werden beeinflusst. 

 

Bei kaltem Wetter wird die Batterie langsamer geladen und kann weniger gespeicherte Energie abgeben. Außerdem wirst du feststellen, dass auch die Heizung Ladung verbraucht. Wenn es dir möglich ist, lade dein Auto vor dem Losfahren auf, um die Batterie und den Innenraum vorzuwärmen. Je kälter es wird, desto geringer sollte die geplante Reichweite ausfallen. Um Schäden an der Batterie oder der Ladeausrüstung zu vermeiden, wird die Ladegeschwindigkeit bei hohen Temperaturen möglicherweise reduziert.  Mehr Infos zum Fahren mit dem E-Auto bei unterschiedlichen Wetterbedingungen findest du hier

 

Wie hast du abgeschnitten? 

 

Überwiegend a. 
Es ist nachvollziehbar, dass du so unbeschwert an die Sache herangehst, aber etwas mehr Zeit und Planung würden deiner Sicherheit und deinem Fahrvergnügen zugutekommen. 

 

Überwiegend b. 
Du bist auf einem guten Weg, aber es gibt noch einiges zu beachten. Durch einen Blick in unsere elektrisierenden News kannst du dein Wissen weiter ausbauen. 

 

Überwiegend c. 
Toll, du kennst dich mit Elektrofahrzeugen wirklich gut aus! Vielleicht planst du gerade ein Abenteuer mit einem Elektrofahrzeug.   

 

Wir wünschen dir viel Spaß mit deinem Elektrofahrzeug – und denk daran: Die Handhabung wird mit jeder Fahrt einfacher.