Skip to main content
  1. Home
  2. spielplatz

Test

Lorem Ipsum

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum

eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Super Crossino-Deal
Siedegebäck
BiFi
S.Pellegrino oder Acqua Panna
Super Crossino-Deal
Siedegebäck
BiFi
S.Pellegrino oder Acqua Panna

Garantierte Prämien

Du erhältst einen Bonus für das gesamte laufende Kalenderjahr. Die Auszahlung erfolgt garantiert ohne versteckte Risiken.

Keine Vertragsbindung

Diese Möglichkeit funktioniert ganz ohne Mitgliedschaften oder vertragliche Bindungen.

Schnelle Prozesse

Melde dich mit deinem Fahrzeugschein regelmäßig beim Umweltbundesamt (UBA) und erhalte eine direkte Ausszahlung, sobald der positive UBA-Bescheid vorliegt.

Verlässlicher Partner an deiner Seite

Mehr als 120 Jahre Unternehmensgeschichte und ein Pionier der E-Mobilität: Aral als Partner an deiner Seite bietet Erfahrung und vielfältige Lösungen für private E-Autos und gewerbliche Flotten.

Unser Ziel: weniger Emissionen. Deshalb machen wir das Laden von E-Fahrzeugen für dich nachhaltig attraktiv. Zusätzlich kannst du von diesem Umstieg in die E-Mobilität profitieren, indem du deinen Fahrstrom am Kraftstoffmarkt verkaufst. So hilfst du uns, die THG Minderungsquote zu erfüllen. Leiste jetzt einen wichtigen Beitrag und hole dir den Bonus!

✓ Günstig

X an der Wand

X Gelb

✓ Günstig

X an der Wand

X Gelb

✓ Günstig

X an der Wand

X Gelb

Laden Zuhause

Allgemein

Weil es sicherer und schneller ist.  

 

Das Aufladen zu Hause ermöglicht Laden noch flexibler und einfacher in den Alltag zu integrieren. Im Vergleich zu einer Standard-Steckdose lädt eine Wallbox das Elektrofahrzeug etwa dreimal schneller auf.
Es ist aber nicht nur schneller, sondern auch sicherer:
Die Verwendung einer 13A-Steckdose wird im Allgemeinen aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht empfohlen. Die kontinuierliche Belastung der regulären Steckerverbindung kann zu Wärmeentwicklung und Beschädigung einiger Leitungssysteme beitragen und die Sicherheit gefärden.

Unsere Aral pulse home lite Wallbox wird direkt an den Sicherungskasten angeschlossen und überlastet daher nicht die Hauptleitung des Hauses. Unsere qualifizierten Elektriker beurteilen jede Installation individuell und stellen sicher, dass immer die richtige Verkabelung verwendet wird. Das bedeutet, dass stets sicher geladen wird.

Eventuell kommunale Förderung in deiner Region - bitte informiere dich.

 

Aktuell gibt es keine bundesweite Förderung mehr für private Wallboxen. Wir empfehlen dir jedoch zu prüfen, ob es weitere Förderungsmöglichkeiten in deinem Bundesland, deiner Kommune oder bei deinem lokalen Energieversorger gibt.  

Über deinen Stromanbieter.

 

Der Strom wird ganz normal über die Stromrechnung beim Stromversorger abgerechnet. Die Konditionen sind dieselben wie in deinem normalen Stromtarif. Auf diese Preise haben wir keinen Einfluss. Bedenke das dein Stromverbrauch steigen wird, in Abhängikeit deines Ladeverhaltens zuhause, und passe dementsprechend deinen monatlichen Abschlag an. Einige Stromanbieter haben seperate Tarife für Elektroauto-Kunden.

Wir helfen dir beim Umzug deiner pulse Wallbox.

 

Bitte wende dich in dem Fall telefonisch an unseren Kundenservice - 0800 135 3511. Unsere Teammitglieder werden deine Daten aufnehmen und wir senden dir dann ein individuelles Angebot zur Deinstallation und Wiederinstallation zu.  

Wallbox

Ja, wenn es einen Typ 2 Anschluss hat.

 

Die Aral pulse home lite ist mit jedem Auto mit Typ 2 Ladeanschluss kompatibel. Heutzutage besitzt jedes Elektroauto einen Typ 2 Anschluss, sodass unsere Wallbox universell jedes E-Auto, von Aiways bis Zoe, laden kann.

Maße: 386mm×295 mm×112mm
Gewicht: 8 kg
Kabel: angeschlagenes 5m langes Kabel mit Type 2 Anschluss zum einfacheren Umgang  
Ladefunktionen:

  • 1-, 2- oder 3-phasiger Ladebetrieb
  • Anschluss an 230V oder 400V
  • Ladeleistung bis zu 11 kW durch den Installateur konfigurierbar.

Bis zu 11kW.

 

Wir bieten eine Wallbox an, die bis zu 11kW laden kann. Allerdings ist die Ladeleistung bei Installation einstellbar und kann vom Installateur auf 3,7kW, 7 kW oder 11 kW konfiguriert werden.

3 Jahre ab dem Tag der Installation.

 

Die Aral pulse home lite Wallbox hat eine Garantielaufzeit von 3 Jahren ab dem Installationstag. Voraussetzung dafür ist, dass die Wallbox nicht manipuliert und korrekt gewartet wurde. Die Produktgarantie gilt nicht für unsachgemäßen Gebrauch. Die Garantie berührt auch nicht die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers.

Ja.

 

Bevor die Wallbox installiert wird, muss der zuständigen Stromnetzbetreiber informiert werden. Nach derzeitiger Gesetzeslage ist es verpflichtend, den Anschluss der Wallbox bis einschließlich 12 kW vorab bei Ihrem Netzbetreiber anzumelden. Dies ist allerdings nur eine Anmeldung; eine Genehmigung des Netzbetreibers ist nicht erforderlich.

Du kannst das selber übernehmen oder wir erledigen das für dich.

 

Hast du die Wallbox zusammen mit einer Installation gekauft?
Dann übernehmen wir das gerne für dich und du musst dich um nichts kümmern.

 

Hast du nur die Wallbox gekauft?
Dann kontakiere direkt deinen Netzbetreiber. Finde deinen Netzbetreiber ganz einfach auf folgender Seite: www.störungsauskunft.de/stromausfall

Insgesamt 5m.
Zwischen 1 und 1,3 W.

Wenn die Wallbox nicht mehr an einem Fahrzeug angeschlossen ist, wechselt sie in den Stand-by-Modus, um ihren Verbrauch zu reduzieren. In diesem Zustand schaltet die Wallbox so viel Funktionen wie möglich ab, beispielsweise die Beleuchtung. Der Verbrauch reduziert sich auf 1 bis 1,3 W (modellabhängig). Der Restverbrauch wird von der Signalelektronik benötigt, um den Anschluss eines Fahrzeugs zu erkennen und die Wallbox in den Betriebsmodus zu schicken. 

Sie kommuniziert über die Schnittstelle RS485.

 

Die Heidelberg Wallbox Energy Control verfügt über eine Kommunikationsschnittstelle (RS485), die eine externe Steuerung und Diagnose auf Basis des Protokolls Modbus RTU ermöglicht.

 

Zusätzlich verfügt die Wallbox Energy Control wie auch die Wallbox Home Eco über einen potentialfreien Signaleingang.

Es gibt eine Frontbeleuchtung die Fehlercodes aufzeigen kann.

 

Bei der Heidelberg Wallbox Energy Control erfolgt dies mit der Frontbeleuchtung. Details hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Produkte.

Laden & Sicherheit

Dies kommt auf die Batteriekapazität an.

 

Die Ladegeschwindigkeit liegt bei 11 kW pro Stunde. Die Ladedauer deines Elektroautos hängt von der Größe der verbauten Batterie ab.

Ladevorgang starten

  1. Wickeln Sie das Ladekabel komplett von der Wallbox ab.
  2. Nehmen Sie die Abdeckkappe von der Ladekabelkupplung ab.
  3. Stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug ein.

Sie zeigt den aktuellen Status der Wallbox.

 

Hierüber kannst du den Ladevorgang beobachtan oder Fehlercodes auslesen.
Hier findest du weitere Informationen.

Ja.

 

Das ist kein Problem. Die Aral pulse home lite Wallbox erkennt, wenn das Fahrzeug vollgeladen ist und beendet den Ladevorgang automatisch. Es wird keine Energie mehr verbraucht und der Stecker muss somit nicht sofort abgezogen werden.  

Ja.

 

Der Ladevorgang kann jederzeit beendet werden, indem Du dein Fahrzeug aufschließt und den Ladestecker aus der Buchse des Fahrzeuges entnimmst.

Die Wallbox schaltet sich ab.

 

Die Wallbox ist ab dem Zeitpunkt vom Strom getrennt und dementsprechend ist der Ladevorgang unterbrochen. Sobald die Stromversorgung wieder besteht, geht das Laden automatisch weiter.

Ja, sie kann über den FI jederzeit stromlos geschaltet werden.


Die Wallbox ist mit keinem direkten Schutzmechanismus ausgestattet. Wir empfehlen den Anbringungsort so zu wählen, dass die Ladebox nicht frei zugänglich ist. Bei längeren Abwesenheiten, wie z.B. während eines Urlaubs, empfehlen wir die Box stromlos zu schalten. Dies kann jederzeit über den FI geschaltet werden. Mit dem Zubehör Verriegelungsset mit Schlüsselschalter RAFI oder GEBA kann die Wallbox vor Fremdnutzung geschützt werden.

Er bietet einen Zusatzschutz bei Überspannungen.

Der Fehlstrom-Schalter, auch FI Schalter genannt, dient dazu bei zu hohen Fehlerströmen den Stromkreis abzuschalten. Es st ein in Deutschland verpflichtender Zusatzschutz bei Isolationsfehlern. Die Aral pulse home lite Wallbox besitzt natürlich einen eigenen FI Schalter.   

Es sind verschiedene Ladegeschwindigkeiten einstellbar.

 

Der Installateur kann bei Installation eine Ladeleistung von bis zu 11 kW einstellen.
Hier findest du weitere Informationen (Link Datenblatt)

Nein!

 

Es dürfen keine Änderungen an dem Auslieferungszustand unternommen werden, da die Wallbox in der Produktion eine Funktions- und Sicherheitsprüfung durchläuft, die nur für den Auslieferungszustand gültig ist.

 

Bei Änderungen am Auslieferungszustand erlischt die Garantie und Gewährleistung.

Dies darf nur durch einen Elektriker eingestellt werden.

 

Die Einstellung des maximalen Ladestroms wird bei der Installation durch den Elektriker vorgenommen und darf nur durch ihn verändert werden. Informationen dazu können der Montageanleitung entnommen werden.

Installation

Es gibt 3 verschiedene Vorgehensweisen: den Experten-Check vor Ort, den Online Selbst-Check oder eigene Installation.

 

Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Gegebenheiten durch den Online Selbst-Check oder durch den Experten-Check vor Ort überprüfen lassen möchtest. Weitere Informationen findest du hier.
Alternativ kannst du auch nur die Wallbox bestellen und dich selbst um die Installation kümmern. Wir empfehlen dir die Installation nur durch einen ausgebildeten Installateur durchführen zu lassen.  

Bitte schaffe Zugang zu

  • deinem Hausanschlusskasten
  • Installationsort der Wallbox
  • Räumlichkeiten zur Kabelverlegung

 

  1. Am Tag der Installation meldet sich unser Elektroinstallateur bei dir
  2. Vorbereitungen zur Installation werden vor Ort durchgeführt (bspw. Wanddurchbrüche oder Kabelverlegungen)
  3. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme der Wallbox
  4. Einweisung in die Funktionen der Wallbox
  5. Das Laden kann beginnen.
Standardmäßig 4 Stunden (ohne zusätzliche Arbeiten).

Eine Standardinstallation dauert ungefähr 4 Stunden. Dabei sind keine zusätzlichen Arbeiten seitens des Energieversorgers, Netzbetreibers oder durch Aral pulse berücksichtigt. Falls diese erforderlich sind, verlängert sich die Installationszeit je nach den individuellen Gegebenheiten.   
Hier findest du eine Übersicht mit verschiedenen Installationsbeispielen.

Du entscheidest selbst, vor Ort ob du das Angebot annehmen möchtest.

 

Wenn der Installateuer am Installationstag feststellt, dass unvorhergesehene Arbeiten erforderlich sind, können zusätzliche Kosten entstehen.

  1. Der Elektriker nimmt die Gegebenheiten vor Ort auf.
  2. Es wird ein neues Angebot erstellt.
  3. Du kannst dieses dann annehmen oder ablehnen

 

Wenn du das Angebot annimmst:

  1. Installation am selben Tag möglich: Installation findet statt.
  2. Installation am selben Tag nicht möglich: neuer Termin wird im Nachgang vereinbart. Der eigentliche Installationstermin wird wie ein Experten-Check vor Ort abgerechnet.

 

Wenn du das Angebot ablehnst:
Es wird kein neuer Termin vereinbart. Es wird eine Abbruchpauschale berrechnet. Es entstehen keine sonstigen Kosten.  

Keine Sorge. Es entstehen dir keine Kosten.

 

Wenn du dich gegen den Kauf der Installation entscheidest, werden keine weiteren Kosten berechnet.

Du kannst selbst entscheiden, ob du die Wallbox trotzdem geliefert bekommen möchtest oder die gesamte Bestellung storniert werden soll.  

Kein Problem. Du bezahlst nur den Experten-Check vor Ort.

 

Es werden nur die Kosten des Experten-Checks vor Ort in Höhe von 199,00 € berechnet.

Du kannst selbst entscheiden, ob du die Wallbox trotzdem geliefert bekommen möchtest oder die gesamte Bestellung storniert werden soll.  

An einem privaten witterungsgeschützten Stellplatz. Egal ob Eigentum oder gemietet.

 

Es muss ein privater Stellplatz vorhanden sein und bei Mietobjekten ist die Genehmigung des Vermieters zwingend einzuholen.
Wir empfehlen es die Wallbox an einem vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützten Ort zu montieren.  

Du kannst deinen Installationtermin jederzeit verschieben. Bis 7 Werktage, vor Installation, entstehen dir keine Kosten, anschließend können unter Umständen Abbruchkosten für dich entstehen.

 

Da unsere Monteure deutschlandweit unterwegs sind, benötigen wir einen gewissen Vorlauf, um die Installationen und Experten -Checks zu planen. Je spontaner ein Termin verschoben wird, desto höher können die Abbruchkosten ausfallen. Bis 7 Werktagen vor dem Termin ist das Verschieben für dich völlig kostenfrei.  

Bestellung
Innerhalb weniger Tage.

Du hast die Wallbox zusammen mit der Installation gekauft?
Wir bringen die Wallbox direkt am vereinbarten Installationstag mit zu dir.

Du hast nur die Wallbox gekauft?
Wir versenden die Wallbox innerhalb von wenigen Tagen nach deiner Bestellung. Sobald die Wallbox unterwegs zu dir ist, bekommst du eine Versandbestätigung und eine Sendungsverfolgungsnummer. 

Ja, das geht ganz einfach telefonisch über die Hotline.

 

Rufe uns ganz einfach unter dieser Nummer an 0800 135 3511 und nenne uns deine Bestellnummer. Wir stornieren deine Bestellung direkt für dich.

Dein E-Fahrzeug komfortabel mit unserer Wallbox zu Hause laden

Bestelle deine neue Ladelösung zusammen mit der Installation oder einfach nur die Wallbox. Du entscheidest!

Wir bieten den Komplettservice und begleiten dich von der Bestellung bis hin zur Installation. Mit unseren spezialisierten Fachkräften wird die Installation deiner Wallbox ganz einfach und professionell.
So machen wir dein Ladeerlebnis einfach und bequem!

Für späteren Zeitpunkt: Aral pulse Startseite

Deine Vorteile

Garantierte Prämien

Du erhältst einen Bonus für das gesamte laufende Kalenderjahr. Die Auszahlung erfolgt garantiert ohne versteckte Risiken.

Keine Vertragsbindung

Diese Möglichkeit funktioniert ganz ohne Mitgliedschaften oder vertragliche Bindungen.

Schnelle Prozesse

Melde dich mit deinem Fahrzeugschein regelmäßig beim Umweltbundesamt (UBA) und erhalte eine direkte Ausszahlung, sobald der positive UBA-Bescheid vorliegt.

Verlässlicher Partner an deiner Seite

Mehr als 120 Jahre Unternehmensgeschichte und ein Pionier der E-Mobilität: Aral als Partner an deiner Seite bietet Erfahrung und vielfältige Lösungen für private E-Autos und gewerbliche Flotten.

Weniger Emissionen, mehr auf dem Konto: Geld verdienen mit dem E-Auto

Unser Ziel: weniger Emissionen. Deshalb machen wir das Laden von E-Fahrzeugen für dich nachhaltig attraktiv. Zusätzlich kannst du von diesem Umstieg in die E-Mobilität profitieren, indem du deinen Fahrstrom am Kraftstoffmarkt verkaufst. So hilfst du uns, die THG Minderungsquote zu erfüllen. Leiste jetzt einen wichtigen Beitrag und hole dir den Bonus!
Aral pulse Ladepunkte
Immer am pulse der Zeit - Alle neuen pulse Ladepunkte könnten sich kaum einfacher finden lassen. Sowohl über unseren Ladesäulenfinder als auch bei Kartenservices wie Google Maps findest du jederzeit unkompliziert die schnellste Route zum nächsten pulse Ladepunkt.
Für maximale Freiheit und Flexibilität bleiben alle pulse Ladepunkte immer rund um die Uhr verfügbar. Tag ein, Tag aus. Egal wann du unterwegs bist. Genauso wie unser Team.
Belege

Hier die Erklärung für jede Bezahlmethode:

  1. Digitales Bezahlen per QR-Code - dein Beleg lässt sich ganz einfach am Ende des Ladevorgangs im Browser herunterladen.
  2. Bezahlen per Kartenterminal – dein Beleg wird nach Beendigung des Ladevorgangs kurz auf dem Display angezeigt. Danach hast du die Möglichkeit den Beleg nochmals aufzurufen, indem du auf den Beleg-Knopf am Hauptbildschirm klickst und dich erneut autorisierst. Alternativ kannst du auch auf diesen Link klicken (hier) und deinen Beleg dort unter Angabe des Betreibers „BP Europa SE“, dem Ladedatum  und den letzten vier Ziffern deiner Karte abrufen.*
  3. Nutzung eines Mobilitätsdienstleisters – die Abrechnung übernehmen wir hier nicht für dich, daher erhältst du deinen Beleg von deinem verwendeten Mobilitätsdienstleister.
*Dies funktioniert nur für Visa, Mastercard und AMEX Kreditkarten-Transaktionen.

 

Falls es dir aus irgendeinem Grund nicht möglich war den Beleg zu erhalten, kannst du unserem Supportteam gerne eine E-Mail schreiben und unter Nennung der Daten zum Ladevorgang deinen Beleg anfordern.

Bezahlen

Beim Laden möchten wir dir so viel Flexibilität wie möglich bieten. Hierzu kannst du demnächst überall zwischen folgenden Zahlungsmöglichkeiten wählen:

  • Zahlen per Kreditkartenterminal (Kreditkarte, EC-Karte, Google und Apple Pay)
    Um die kontaktlose Bezahlmethode zu starten, klicke einfach auf den Knopf unterhalb der Beschriftung "Kartenzahlung" auf dem Hauptbildschirm. Folge dann den Anweisungen auf dem Bildschirm um deinen Ladevorgang zu starten.
  •  Zahlen via QR-Code am Ladestecker (Kreditkarte, PayPal)
    Um die digitale Bezahlmethode zu starten, scanne zuerst den QR-Code unterhalb des Stickers und folge dann den Anweisung auf deinem Smartphone um eine Bezahlmöglichkeit zu hinterlegen.
  • Nutzung eines Fahrstromanbieters (eMSP) - RFID & App
    Um einen Ladevorgang durch einen Fahrstromanbieter deiner Wahl zu starten, halte bei Nutzung der Ladekarte, diese einfach an den Kartenleser unterhalb des Hauptbildschirms. Möchtest du die App deines Fahrstromanbieters nutzen, dann wähle den entsprechenden Ladestecker in der App aus und verbinde nach erfolgreicher Freigabe das Ladekabel mit deinem Fahrzeug.
  • Nutzung deiner geschäftlichen Fuel & Charge Karte
    Das Laden mit deiner geschäftlichen Flottenkarte (Fuel & Charge Karte) funktioniert ganz einfach - Ladekarte an  
    den Kartenleser unterhalb des Hauptbildschirms halten und dann den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Wir bieten dir mehrere Bezahlmöglichkeiten - die Wahl liegt bei dir.
Unter der Frage "Welche Zahlungsmethoden sind verfügbar und wie funktionieren diese?" beschreiben wir kurz & knapp wie die 4 Bezahlmöglichkeiten funktionieren.
An Aral pulse Ladepunkten akzeptieren wir Ladekarten verschiedener Mobilitätsanbieter. Der Preis kann hierbei vom pulse Preis abweichen.
Direkte Zahlung
Ab sofort an 75% unserer Aral pulse Ladesäulen. Eine aktuelle Liste mit Ladestationen, die über die neuen Zahlungsoptionen verfügen, findest du auf aral.de/de/global/retail/pulse/teilnehmende-ladestationen-summercashback-aktion. Aktuell gehen wir davon aus, dass wir die neuen Zahlungsoptionen bis zum vierten Quartal 2022 in unserem gesamten Aral pulse Ladenetz anbieten können.
Die neuen Zahlungsoptionen sind ab sofort an 75% unserer Aral pulse Ladesäulen verfügbar. Eine aktuelle Liste mit Ladestationen, die über die neuen Zahlungsoptionen verfügen, findest du auf aral.de/de/global/retail/pulse/teilnehmende-ladestationen-summercashback-aktion. Aktuell gehen wir davon aus, dass wir die neuen Zahlungsoptionen bis zum vierten Quartal 2022 in unserem gesamten Aral pulse Ladenetz anbieten können.
Aktuell gehen wir davon aus, dass wir die neuen Zahlungsoptionen bis zum vierten Quartal 2022 in unserem gesamten Aral pulse Ladenetz flächendeckend anbieten können.
  1. Kartenzahlung auswählen: Den Knopf unter "Kartenzahlung" auf dem Hauptbildschirm drücken.
  2. Autorisieren: Karte, Smartphone oder Smartwatch vor das Terminal rechts neben dem Bildschirm halten. Alternativ Kannst du auch deine Karte in das Terminal einstecken oder diese durch den Spalt an der rechten Seite des Terminals ziehen.
  3. Ladestecker auswählen: Den Knopf auf dem Hauptbildschirm unter dem gewünschten Stecker drücken.
  4. Ladestecker in das E-Auto stecken: Sobald die LED Lampe um den ausgewählten Ladestecker blau blinkt.
  5. Beenden des Ladevorgangs: Durch erneutes Autorisieren zurück zum Lademenü gelangen und Knopf unterhalb von „Stopp“ drücken. Den Ladestecker kannst du nun aus deinem E-Auto entfernen und in die Station zurückeinstecken.
  6. Beleg abrufen: Im Hauptmenü auf den Knopf unter „Beleg“ drücken, autorisieren und den elektronischen Beleg auf dem Bildschirm abfotografieren.
Die 49 Euro werden als Garantie für deine Zahlung geblockt. Am Ende der Ladesitzung wird allerdings nur der tatsächliche Rechnungsbetrag abgebucht. Der restliche Betrag wird wieder freigesetzt.
Aral pulse ist einer der ersten Ladenetzbetreiber in Deutschland, der die neuen Zahlungsoptionen an seinen E-Ladesäulen integriert hat und dieses Angebot in absehbarer Zeit flächendeckend anbietet.
Ja. Wir sind einer der ersten Ladenetzbetreiber in Deutschland, der die neuen Zahlungsoptionen anbietet – rund ein Jahr früher als es die neue Ladesäulenverordnung vorschreibt. Es ist unser Ziel, den Hochlauf der E-Mobilität zu beschleunigen und den Umstieg auf ein E-Auto nachhaltig attraktiv zu machen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei aus unserer Sicht eine schnelle, einfache und praktische Ladeinfrastruktur – inklusive moderner digitaler Zahlungsmethoden. Wir freuen uns, unsere Bezahloptionen jetzt mit etablierten und vertrauten Bezahlsystemen wie der EC- oder Kreditkarte zu ergänzen.
Bei den meisten E-Fahrzeugen kannst du den Ladevorgang direkt aus deinem E-Fahrzeug aus beenden. Je nach Hersteller und Modell kannst du dies über die Funktionen "Ladevorgang beenden" oder "Kabel abziehen" auf deinem Display tun. Alternativ kannst du auch versuchen, die Batterieeinstellungen zu ändern, um den Ladevorgang zu konfigurieren, d.h. den Ladevorgang bei einem bestimmten Prozentsatz zu beenden. Bitte informiere dich bei deinem Fahrzeughersteller. Wenn dein Fahrzeug nicht über diese Funktion verfügt, wende dich bitte an unsere Support-Hotline (0800 1353511), und wir werden den Ladevorgang aus der Ferne für dich beenden.
Laden
Jede Ladesäule an pulse Stationen hat mehrere Ladepunkte und ist jeweils mit CCS- und CHAdeMO-Anschlüssen ausgestattet.  Dementsprechend können alle mit diesen Anschlüssen kompatiblen Fahrzeuge an pulse Ladepunkten laden.

CCS steht für Combined Charging System und bezeichnet einen internationalen Ladestandard für E-Fahrzeuge. CCS ist allgemein in der Lage Gleichstromladeverfahren (DC) zu realisieren.


CHAdeMO ist der Handelsname einer markenübergreifenden elektrischen Schnittstelle eines Batteriemanagementsystems für E-Autos. CHAdeMO wurde in Japan entwickelt und basiert auf Gleichstrom (DC). (Quelle: IEC 62196-1:2014 )

Die Standard Konfiguration an Aral pulse Ladestandorten* besteht aus mindestens zwei Ultraschnell-Ladesäulen mit mehreren Ladepunkten und ist jeweils mit CCS- und CHAdeMO-Anschlüssen ausgestattet. CCS-Ladepunkte stellen in der Regel bis zu 300kW Ladeleistung bereit, CHAdeMO-Ladepunkte unterstützen maximal 100kW. Falls zwei Fahrzeuge gleichzeitig ultraschnell an den CCS-Ladepunkten laden, wird die verfügbare Leistung auf die beiden Fahrzeuge aufgeteilt. Dann kann es sein, dass sich die einzelne Ladeleistung reduziert. So wird jedes Fahrzeug aber mindestens mit einer Ladeleistung von 150 kW versorgt.
* Gilt nicht für die Ausnahmestandorte Rewe Ingolstadt und Wiesbaden Piltostationen, Wollin und Berlin (Holzmarktstraße).
An allen Aral pulse Ladepunkten lädst du immer ultraschnell - so schnell wie möglich. Die genaue Dauer des Ladevorgangs hängt hierbei von verschiedenen Faktoren ab. Neben der grundlegenden Akkutechnik deines Fahrzeugs, sind auch der Zustand der Batterie (State of Health) und der aktuelle Ladezustand (State of Charge) ausschlaggebend für die aufgenommene Ladeleistung.
Darüber hinaus kann die Batterie- und die Außentemperatur einen merkbaren Einfluss auf die bereitgestellte Ladeleistung haben.
An pulse Ladepunkten kann ausschließlich mit CCS- und CHAdeMO- Anschluss geladen werden. Fahrzeuge mit Plug-In Hybrid-Antrieb haben diese Anschlüsse in der Regel nicht.
Hierbei handelt es sich um ein Problem auf der Fahrzeugseite und nicht der Ladestation. Das Auto verriegelt und hält den Stecker fest, weshalb du den Anweisungen deines Fahrzeugsherstellers folgen solltest um den Ladeport wieder freizugeben. Hierzu hilft vielfach ein mehrfacher Klick auf das Öffnen-Symbol auf deinem Fahrzeugschlüssel. Alternativ ermöglichen einige Fahrzeuge das Entriegeln des Steckers im Multimediasystem im Menü "Laden".
Plug&Charge

Plug&Charge ist eine innovative Technologie, die das einfache, sichere und reibungslose Laden ermöglicht. Somit bietet Plug&Charge die Grundlage für ein nahtloses Ladeerlebnis.
Bequem
: Kabel einstecken. Laden startet. Sobald das Kabel mit dem Elektrofahrzeug verbunden wird, erfolgt die Identifizierung (auch Authentifizierung genannt) automatisch. Nachdem sich Ladesäule und Elektrofahrzueg erkannt haben, wird das Laden autorisiert und der Ladevorgang startet automatisch. Völlig unkompliziert - keine Ladekarten oder Ladeapps sind mehr nötig.
Sicher: Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt und anonymisiert, gemäß der ISO 15118 Industrienorm, wodurch maximale Datensicherheit gewährleistet wird.


Erfahre mehr über Plug&Charge

Es gibt nur drei Grundvoraussetzungen:

  1. Das Elektroauto muss Plug&Charge fähig sein: Eine aktuelle Liste von E-Fahrzeugen, die diese Technologie unterstützen, findest du unter der Frage „Welche Fahrzeuge unterstützen Plug&Charge?“
  2. Dein E-Mobilitätsanbieter unterstützt Plug&Charge: Bitte wende dich hierbei für weitere Informationen an deinen E-Mobilitätsanbieter* (auch Fahrstromanbieter oder E-Mobilitätsdienstleister gennant).
  3. Die Ladestation: Du wählst eine Plug&Charge fähige Ladestation. Die Aral pulse ultraschnellen Ladestationen**  bieten dir ab jetzt diese Funktion an und es werden immer mehr, denn wir bauen unser Netzwek kontinuierlich aus.  

Entdecke das Aral pulse Netzwerk

 
* Heutzutage werden standardmäßig die Plug&Charge fähigen Fahrzeuge mit dem E-Mobilitätsdienstleister des Fahrzeugherstellers ausgestattet
** Ausnahmen: Wollin, Berlin
Den Preis bestimmt dein E-Mobilitätsanbieter und hängt von deinem Vetragsmodell ab. Auch die Abrechnung erfolgt über diesen, d.h. für die Plug&Charge Ladevorgänge zahlst du direkt an deinen E-Mobilitätsdienstleister und nicht an Aral pulse. Plug&Charge kann eigentlich als Alternative zu anderen Authorisierungsmethoden betrachtet werden, z.B. zu einer Ladekarte oder zu einer Ladeapp. Für weitere Informationen kontaktiere bitte deinen E-Mobilitätsanbieter.

Die Liste an Plug&Charge fähigen Elektrofahrzeugen wächst stetig*. Zum Zeitpunkt April 2022, wird diese neue Technologie von folgenden Modellen unterstützt:

- Mercedes-Benz EQS, Porsche Taycan, Ford Mustang Mach-E, Audi e-Tron 50, Audi e-Tron 55 und Audi e-Tron S.

 
*Wir übernehmen hierbei keine Gewährleistung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Bitte informiere dich bei deinem Fahrzeughersteller, ob und wann möglicherweise dein Fahrzeug Plug&Charge unterstützt.

Ab März 2022 kannst du an unseren ultraschnellen Ladestationen* deinen Ladevorgang mit Plug&Charge durchführen. Zu dem heutigen Zeitpunkt sind das mehr als 600 Ladestationen an ca. 100 Standorte, quer durch Deutschland. Und wir wachsen stetig.

 

Entdecke unser Aral pulse Ladenetzwerk hier.

 
*Ausnahmen: Wollin, Berlin
Bei Aral pulse entspricht Plug&Charge gemäß der Norm ISO 15118. Dadurch stellen wir sicher, dass die Informationen, die dynamisch zwischen der Ladestation, dem Elektrofahrzeug und dem E-Mobilitätsanbieter ausgetauscht werden, vollständig verschlüsselt werden. Dadurch werden die Authentizität, Vertraulichkeit und Integrität der ausgetauschten Daten gewährleistet.
Vertraulichkeit
: Das Netzwerk, das Elektroauto und der E-Mobilitätsanbieter können Nachrichten verschlüsseln und entschlüsseln, um sicherzustellen, dass kein Dritter die Kommunikation abfängt.
Integrität
: Alle drei Komponenten können erkennen, ob eine Nachricht geändert wurde.
Authentizität
: Das Netzwerk, das Elektroauto und der E-Mobilitätsanbieter können erkennen, ob der Kommunizierende der ist für den er sich ausgibt. Die Kryptographie wird durch private und öffentliche Schlüssel geschützt, die von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen ausgestellt werden.
Ganz einfach in deinem Elektrofahrzeug oder direkt an der Ladesäule. Du musst lediglich an der Ladestation die laufende Sitzung auswählen und auf den Knopf unterhalb von „Stopp“ klicken. Alternativ kannst du dir den Ladevorgang über deine Ladeapp anzeigen lassen und ihn darüber steuern.  
Preis

Bei Zahlung per Kartenterminal bzw. QR-Code 0,79€/kWh oder bei Nutzung deines Fahrstromanbieters (App, Ladekarte, Plug&Charge) entsprechend deiner vertraglichen Konditionen.

 

Bei Nutzung der direkten Zahlmöglichkeiten bezahlst du bei uns ausschließlich für den Ladestrom.

Für 0,79€/kWh (inkl. 19% MwSt.) lädst du bei Nutzung des Kartenterminals bzw. des QR-Codes mit dem Smartphone an allen ultraschnellen Aral pulse Ladepunkten in ganz Deutschland zu einem einheitlichen Preis: Egal wann und wo du uns findest!

 

An den beiden Teststationen an REWE Märkten in Ingolstadt und Wiesbaden gilt ein Preis von 0,54€/kWh für die AC-Ladepunkte (22 kW) und 0,64€/kWh für die DC-Ladepunkte (50 kW).

Nutzt du deinen Fahrstromanbieter zahlst du gemäß deiner entsprechenden Vertragskonditionen.

Freie Fahrt für jeden - immer und spontan. Das Aral pulse ist das Netz mit der größten Freiheit. Damit jeder der möchte mit so viel Energie wie möglich unterwegs sein kannst, zahlst du ausschließlich für den geladenen Strom. Ohne zusätzliche Gebühren. Ohne reservieren zu müssen.
PAYBACK
PAYBACK Punkte können an allen Ladestationen mit einem installierten Kartenterminal neben dem Hauptbildschirm gesammelt werden.
Hierzu musst du einfach am Hauptbildschirm deine Ladesitzung aufrufen und den Knopf unterhalb vom PAYBACK Symbol drücken. Folge dann den Anweisungen auf dem Kartenterminal rechts.

1. Wähle deine Wallbox

Wähle deine Wallbox

2. Mit oder ohne Installation?

Wallbox + Installation(empfohlen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nur Wallbox?

3. Wähle deine Installationsoption und schließ deine Bestellung

Wallbox + Installation
mit Experten Check vor Ort

 

1. Terminvereinbarung für den Check mit unseren Installateuren
2. Check vor Ort durch einen unserer Installateure
3. Angebot: erstellt nach Erhalt deines individuellen Gegebenheiten direkt bei dir zu Hause
4. Zustimmung des Angebots
5. Terminvereinbarung für die Installation
6. Installation und Inbetriebnahme
7. Rechnungserhalt und Bezahlung

Wallbox + Installation
mit Online-Selbst-Check

 

1.  E-Mail für den Selbst-Check: Erhalt vom Link zum online Formular + Hochladen von Bildern
2. Durchführung des Checks. Online Beantwortung aller Fragen und Hochladen von Bildern
3. Angebot: erstellt nach Erhalt von den ausgefüllten Formular und Bildern
4. Zustimmung des Angebots
5. Terminvereinbarung für die Installation
6. Installation und Inbetriebnahme
7. Rechnungserhalt und Bezahlung
Aktionen

Wie funktioniert die Plug&Charge Technologie?

  • Ohne Ladekarte, ohne App, ohne Stress: Einfach einstecken und schon geht’s los.
  • Das funktioniert dank des Austausches von verschlüsselter Kommunikation zwischen Ladesäule, E-Fahrzeug und E-Mobilitätsanbieter*.
  • Jedes E-Fahrzeug hat eine eindeutige ID und jeder E-Mobilitätsvertrag hat ein individuelles Vertragszertifikat
  • Diese Daten werden gemäß der ISO 15118 Norm verschlüsselt an die Ladesäule übertragen, sobald du dein E-Fahrzeug mit der Ladesäule verbindest.  
  • Wurden beide gültigen Identifikationen erkannt, wird der Ladevorgang freigegeben. Nun fließt der Strom!
  • Die Abrechnung erfolgt dann automatisch. Der Tarif wird übrigens von deinem Mobilitätsanbieter festgelegt, nicht von dem Betreiber der Ladestation.


Nahtlos, sicher, komfortabel.


* Voraussetzung für die Nutzung von Plug&Charge nach ISO 15118: Ladenetzbetreiber, E-Fahrzeuge und E-Mobilitätsanbieter müssen diese Technologie unterstützen.

Nachhaltiger einkaufen - bei Arla!

Ersatz von Plastik
  • Guten Durst: Wir nutzen Papierstrohhalme anstelle von Plastik.
  • Birke gilt als besonders schnell nachwachsender Rohstoff, deshalb nutzen wir ökologisches Birkenbesteck.
  • In unseren REWE To Go Stationen bieten wir Tragetaschen aus Papier und wiederverwendbare Taschen aus recyceltem Plastik an.
  • Wir nutzen nur noch Holzstäbchen für unsere Heißgetränke.
  • Unsere To Go Becher im PetitBistro sind nun einwandig, dadurch sparen wir jede Menge Ressourcen ein.
  • Bei unseren REWE To Go Bechern wird Graspapier für die äußere Schicht des Bechers verwendet.
  • In unseren REWE To Go Stationen werden die Frühstücksmüslis mit Papier- statt Plastiklöffeln gelöffelt.
Einsparung von Plastik
  • Plastikgabeln und Pikser in unseren Convenience Produkten wurden durch nachhaltigere Alternativen ersetzt.
  • Um die Umwelt zu schonen, werden unsere Servietten mit geringem Farb- und Materialeinsatz produziert.
  • Heißgetränke werden bei Inhouse-Verzehr in tankstelleneigenen Porzellanbechern serviert.
  • Wir haben den Plastikanteil unserer Sichtstreifenbeutel deutlich reduziert.
  • Wir möchten eine nachhaltigere Zukunft mitgestalten. Deshalb arbeiten wir derzeit an der Entwicklung von recyclebaren Materialien für unsere Ein-und Mehrwegbecher.
Mehrweg lohnt sich
  • Sie bringen Ihren eigenen Mehrwegbecher mit und wir gewähren Ihnen einen Rabatt auf Ihr Heißgetränk!
  • RECUP bei Aral: Bereits 900 unserer Aral Stationen bieten Ihnen einen nachhaltigeren Kaffeegenuss mit RECUP an. Einfach Becher mitbringen und befüllen lassen. Mehr erfahren
Weniger Abfall
  • Mit der App Too Good To Go setzen wir uns gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein - mit der App können Käufer alle nicht verkauften Lebensmittel am Tagesende bei uns abholen.
Pannenhilfe – Truck Assistance International (TAI)
Bei Pannen oder unerwarteten Situationen unterwegs bieten wir eine umfassende Palette professioneller Pannenhilfe von unserem Partner TAI (Truck Assistance International, Teil der AXA Assistance Group), die in ganz Europa tätig ist.