Aral Studie „Tankstelle der Zukunft“
Mobilitätstrends 2040 eröffnen Tankstellen neue Geschäftsfelder
JavaScript muss aktiviert sein, um das Video abspielen zu können.
Das Video wird geladen.
Bitte haben Sie etwas Geduld...
Wie bewegen sich die Menschen in Zukunft? Welche Antriebstechnologien setzen sich durch? Und welche Rolle spielt künftig die Tankstelle?
Gemeinsam mit dem Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehen wir diesen Fragen im Rahmen einer Studie nach. Die Untersuchung liefert eine wissenschaftliche Prognose zur Mobilität 2040 in Deutschland und zu den daraus resultierenden Veränderungen des Tankstellengeschäfts. Sie enthält außerdem eine Vision der Tankstelle der Zukunft in der Großstadt, die Aral auf Basis der Studienergebnisse des DLR entwickelt hat.
Wie stellen sich Menschen die Tankstelle 2040 vor?
Wir haben bei Kunden und Tankstellenpächtern nachgefragt, wie die Tankstelle der Zukunft aussieht.
JavaScript muss aktiviert sein, um das Video abspielen zu können.
Das Video wird geladen.
Bitte haben Sie etwas Geduld...
Mobilität 2040
Der Blick in die Zukunft zeigt: Das Bedürfnis nach Mobilität wird weiter wachsen. Allein auf der Straße schätzen Experten die Zunahme der zurückgelegten Kilometer im Jahr 2040 um rund 24 Prozent im Vergleich zu 2010. Hoch im Kurs stehen dabei Hybridfahrzeuge, zudem werden zwei Drittel der Fahrzeuge weiterentwickelte Benzin- und Dieselkraftstoffe tanken. Die folgenden Kennzahlen zeigen künftige Mobilitätstrends.
Die Großstadt-Tankstelle 2040
Auch die Großstadttankstelle verändert sich. Dafür sorgen neue Services für autonome Fahrzeugflotten, Lufttaxen, eine wachsende Zahl von Elektroautos sowie die Weiterentwicklung des Shopgeschäfts.
Einschätzung Aral
Aral sieht sich mit einem bundesweit dichten Tankstellennetz von 2.450 Stationen und rund zwei Millionen Kunden täglich gut für die kommenden Veränderungen aufgestellt. „Solange sich Menschen fortbewegen, wird es eine Rolle und Potenziale für die Tankstelle geben“, erläutert Wendeler. Heute wie zukünftig wird es darauf ankommen, dass das Angebot der einzelnen Stationen die spezifischen Kundenwünsche im Umfeld erfüllt. „Unsere Kunden und ihre Bedürfnisse sind der entscheidende Taktgeber für die Entwicklung unseres Geschäfts. Sie entscheiden, was sich letztlich im Markt durchsetzen wird“, betont Wendeler.
Ausblick
Im Frühjahr 2019 werden Aral und DLR den Gesamtbericht ihrer Studie vorstellen. Darin finden sich dann auch Ergebnisse zu Tankstellenmodellen in städtischen sowie ländlichen Kreisen und Autobahn-Stationen.