1. Home
  2. Kraftstoffe und Preise
  3. Unsere Kraftstoffe
  4. Kraftstoffübersicht
  5. Kennzeichnung an den Zapfsäulen

Kennzeichnung an den Zapfsäulen

Weshalb wurde diese Kennzeichnung eingeführt?

Die neue Kennzeichnung für Kraftstoffe ist in einer EU Richtlinie geregelt, die in allen EU Ländern umgesetzt wird.

 

Diese neue Kennzeichnung für Kraftstoffe wird bei neu zugelassenen Fahrzeugen auch im Tankdeckel angebracht sein. Mithilfe der neuen Kraftstoff-Auszeichnung kannst du die Kennzeichnung an der Zapfsäule mit der an deinem Fahrzeug vergleichen und somit den richtigen Kraftstoff für dein Fahrzeug auswählen.  

Was bedeuten diese Kennzeichnungen?

Für jede Kraftstoffart an der Tankstelle wird ein bestimmtes Symbol verwendet, damit sie einfach identifiziert werden kann:


Ottokraftstoffe:

E10 Kraftstoff
E5 Kraftstoff

Der Kreis steht grundsätzlich für einen Ottokraftstoff. Das «E» zusammen mit einer Zahl in einem Kreis gibt an, dass Biokraftstoff (Bioethanol) im Benzin enthalten sein kann sowie dessen maximalen Anteil.


So enthält zum Beispiel ein mit «E5» gekennzeichnetes Benzin bis zu 5% Bioethanol, ein mit «E10» gekennzeichnetes Benzin bis zu 10% Bioethanol.

 

Dieselkraftstoffe:

B7 Krafstoff

Das Rechteck steht grundsätzlich für einen Dieselkraftstoff. «B» zusammen mit einer Zahl in einem Viereck gibt an, dass Biodiesel im Diesel enthalten sein kann sowie dessen maximalen Anteil. Ein mit «B7» gekennzeichneter Diesel kann also bis zu 7% Biodiesel enthalten. Wichtig: Auch Dieselkraftstoff, der keinen Biodiesel enthält – wie z.B. Aral Ultimate – wird mit B7 gekennzeichnet, da es sich um eine «bis zu» Angabe handelt.


Weitere Kraftstoffarten: Wasserstoff, Autogas und Erdgas:

H2 Kraftstoffkennzeichnung
LPG Kraftstoffkennzeichnung
CNG Kraftstoffkennzeichnung
Es gibt auch Labels für Wasserstoff (H2) und gasförmige Kraftstoffe wie LPG (Flüssiggas bzw. Autogas) oder Erdgas (CNG). Diese sind diamantförmig und enthalten Abkürzungen wie «H2» für Wasserstoff oder LPG für Autogas (Flüssiggas) oder CNG für Erdgas.
Haben sich Diesel und Benzin verändert?
Nein. Die Kraftstoffe ändern sich nicht. Die Kraftstoffe sind die gleichen wie vor der Einführung der Kennzeichnungspflicht. Die neuen Kennzeichnungen bieten jedoch eine zusätzliche Möglichkeit, die Kraftstoffart schneller zu erkennen und die Kraftstoffqualitäten zu ermitteln, die sich für dein Fahrzeug eignen. Zudem geben die neuen Kennzeichnungen dir Auskunft über den maximalen Biokraftstoffgehalt des Kraftstoffs.
Wenn die Kraftstoffe die Gleichen geblieben sind, weshalb wurden die Kennzeichnungen dann geändert?

Die neue EU-Gesetzgebung verlangt, dass alle europäischen Länder zu den standardisierten Formaten der Kraftstoffkennzeichnung wechseln, die dann mit den neuen entsprechenden Kennzeichnungen in den Tankdeckeln von neu angemeldeten Fahrzeugen übereinstimmen.

 

Mit den neuen Kraftstofflabels an den Tankstellen stellen wir sicher, dass wir uns an dieses neue Gesetz halten. Die Kennzeichnungen sollen es Kundschaft so einfach wie möglich machen, den richtigen Kraftstoff auszuwählen, insbesondere bei Reisen in andere europäische Länder, wo es oft unterschiedliche Kraftstoffbezeichnungen gibt.

Warum wird auch Aral Ultimate Diesel mit «B7» ausgezeichnet?
Die neue von der EU gesetzlich vorgegebene Auszeichnung gibt vor, dass alle Diesel-Kraftstoffe mit einem Biodieselgehalt von bis zu 7% mit «B7» ausgezeichnet werden. Eine Auszeichnung mit z.B. B0 für Produkte, die keinen Biodiesel enthalten, ist von der Gesetzgebung nicht vorgesehen. Aral Ultimate Diesel wird kein Biodiesel zugesetzt, er muss aber gemäß der Verordnung trotzdem mit «B7» gekennzeichnet werden.
Enthält Aral Ultimate Diesel Biodiesel?
Mit Aral Ultimate Diesel bieten wir unserer Kundschaft einen Hochleistungskraftstoff, bei dessen Herstellung auf die Zugaben von Biodiesel verzichtet wird.
Warum wird auch Aral Ultimate 102 mit E5 ausgezeichnet?
Die gesetzlich vorgegebene Auszeichnung gibt vor, dass alle Kraftstoffe mit einem Bioethanolgehalt von bis zu 5% mit «E5» ausgezeichnet werden. Aral Ultimate 102 wird kein Bioethanol zugesetzt, es muss aber gemäß der Verordnung trotzdem mit «E5» gekennzeichnet werden.
Mein Auto/Motorrad ist mit einem Label versehen, auf dem steht, dass es mit E10 betrieben werden kann. Was ist E10?
E10 ist ein Ottokraftstoff, der bis zu 10% BioEthanol enthält. Die Mehrheit der seit dem Jahr 2000 produzierten Fahrzeuge mit Ottomotor kann mit E10-Kraftstoff betrieben werden, alle seit 2012 produzierten Fahrzeuge mit Ottomotor ohne Einschränkung. Fahrzeuge, die mit Super 95 E10 betrieben werden können, können auch mit Super 95 E5 betrieben werden.
Mein Auto/Motorrad ist mit einem Label versehen, auf dem E10 steht – kann ich dennoch einen Ottokraftstoff tanken, welcher mit «E5» ausgezeichnet ist?

Ja. Fahrzeuge mit Ottomotor, welche mit E10 betrieben werden können, können ebenfalls problemlos Ottokraftstoff mit bis zu 5% Bioethanol («E5»)  tanken.  

 

Wenn dein Fahrzeug im Tankdeckel das von dem herstellenden Unternehmen angebrachte Label «E10» hat, kannst du problemlos E10 tanken.

Mein Auto/Motorrad ist mit einem Label versehen, auf dem steht, dass es mit E10 betrieben werden kann. Kann ich weiterhin Aral Ultimate 102 verwenden?
Ja. Fahrzeuge mit dem E10-Label können mit Benzin mit bis zu 10% BioEthanol betrieben werden. Aral Ultimate 102 wird kein Bioethanol zugesetzt, es kann also problemlos für dein Fahrzeug verwendet werden.
Warum wird Aral Ultimate 102 mit «SuperPlus» ausgezeichnet?

Die Norm für SuperPlus umschreibt eine Mindestoktanzahl von 98 Oktan. Gemäß der gesetzlichen Normung muss Aral Ultimate 102 mit Superplus ausgezeichnet werden, da es für Kraftstoffe mit einer höheren Oktanzahl als 98 keine separate Norm gibt, sondern eben die Mindestnorm gilt.


Aral Ultimate 102 hat mindestens 102 Oktan und übertrifft damit die gesetzliche Norm erheblich.


Alle Fahrzeuge mit Ottomotor können problemlos Aral Ultimate 102 tanken.  

Mein Dieselfahrzeug hat ein Label, auf dem «kein Biodiesel» steht. Kann ich trotzdem B7 verwenden, obwohl es bis zu 7% Biodiesel enthält?

Grundsätzlich ja. Die Bezeichnung «B7» bedeutet, dass im Dieselkraftstoff bis zu maximal 7% Biodiesel enthalten sind.


Die Aussage «kein Biodiesel» bezieht sich auf Dieselkraftstoff mit einem Biodieselanteil von mehr als 7%, also Kraftstoff mit z.B. 30% oder 100% Bioanteil. Solche Kraftstoffe sind kaum noch auf dem Markt.


Die Angabe «kein Biodiesel» bezieht sich nicht auf Kraftstoffe, die nicht mehr als bis zu 7% Biodiesel enthalten. Ein Anteil von bis zu 7% Biodiesel ist für Dieselfahrzeuge unkritisch.


Aral Ultimate Diesel wird kein Biodiesel zugesetzt. Somit kann auch dieser Kraftstoff für alle Fahrzeuge, die mit bestehenden Dieselkraftstoffen betrieben werden, verwendet werden.

Weshalb werden dem Diesel und dem Benzin Biokraftstoffe beigemischt? Was ist der Vorteil?
Die Gesetzgebung in Deutschland ermöglicht seit vielen Jahren die Zugabe von Biokraftstoffen zum Kraftstoff und verpflichtet die Mineralölindustrie zur Beimischung erneuerbarer Komponenten. Die Biokraftstoffe, die zugesetzt werden müssen nachhaltig produziert sein. Es ist so eine effiziente Art, die CO2-Emissionen der Millionen zugelassener Fahrzeuge ohne zusätzliche Anstrengungen seitens der Autofahrenden zu reduzieren. Damit kommen wir den EU-Reduktionszielen für CO2-Emissionen jeden Tag ein bisschen näher.
Was ist ein erneuerbarer Kraftstoff?
Erneuerbare Kraftstoffe (einschließlich Biokraftstoffe wie Bioethanol oder Biodiesel) sind Ersatzprodukte für konventionelle, ölbasierte fossile Kraftstoffe. Sie werden aus erneuerbaren Quellen wie dem nachhaltigen Energiepflanzenanbau oder aus Abfallstoffen aus der Landwirtschaft und Industrie hergestellt. Durch den teilweisen Ersatz von fossilen Kraftstoffen durch erneuerbare Kraftstoffe tragen wir dazu bei, die CO2-Emissionen von Fahrzeugen zu reduzieren und die Klimaziele der EU zu erreichen.