Am einfachsten unten über unseren Ladestationsfinder.
Immer am pulse der Zeit – Alle pulse Ladepunkte könnten sich kaum einfacher finden lassen. Sowohl über unseren Ladesäulenfinder als auch bei Kartenservices wie Google Maps oder in deiner Fahrstromanbieter-App findest du jederzeit unkompliziert die schnellste Route zum nächsten pulse Ladepunkt.
24/7 für dich verfügbar – 365 Tage im Jahr.
Für maximale Freiheit und Flexibilität bleiben alle pulse Ladepunkte immer rund um die Uhr verfügbar. Tag ein, Tag aus. Egal wann du unterwegs bist. Genauso wie unser Team.
Die Mehrheit unserer Standorte verfügen über CCS & CHAdeMO Stecker.
Die reguläre Standard-Konfiguration unserer Aral pulse Ladestandorte besteht aus mindestens zwei Ultraschnell-Ladesäulen mit mehreren Ladepunkten und ist jeweils mit 300 kW CCS- und 100 kW CHAdeMO-Anschlüssen ausgestattet.
Einige Standorte weichen von der Standardkonfiguration ab, bieten dir allerdings immer schnelles und ultraschnelles Laden von mindestens 150 kW und 2 CCS-Anschlüsse.
Falls zwei Fahrzeuge gleichzeitig ultraschnell an den CCS-Ladepunkten laden, wird die verfügbare Leistung auf die beiden Fahrzeuge aufgeteilt. Dann kann es sein, dass sich die einzelne Ladeleistung reduziert.
Alle Fahrzeuge mit CCS oder CHAdeMO Anschlüssen.
Unsere ultraschnellen Ladesäulen haben regulär mehrere Ladepunkte und sind jeweils mit CCS- und CHAdeMO-Anschlüssen ausgestattet. Alle Fahrzeuge mit diesen Anschlüssen können dementsprechend mit diesen Anschlüssen an pulse Ladepunkten laden.
Wir halten uns daher gerne kurz – wenn der Stecker passt!
Im Durchschnitt laden unsere Kunden derzeit 28 Minuten.
An so gut wie allen Aral pulse Ladepunkten lädst du immer ultraschnell - so viel dein Auto akzeptiert.
Die genaue Dauer des Ladevorgangs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier einige bedeutende Einflüsse für die Ladedauer:
CCS = Combined Charging System und CHAdeMO = asiatischer Steckerstandard
CCS steht für Combined Charging System und bezeichnet einen internationalen Ladestandard für E-Fahrzeuge. CCS ist allgemein in der Lage Gleichstromladeverfahren (DC) zu realisieren.
CHAdeMO ist der Handelsname einer markenübergreifenden elektrischen Schnittstelle eines Batteriemanagementsystems für E-Autos. CHAdeMO wurde in Japan entwickelt und basiert auf Gleichstrom (DC). (Quelle: IEC 62196-1:2014)
Nur an unseren REWE Standorten.
Wir glauben, dass ultraschnelles Laden die Elektromobilität voranbringt und daher kann an unseren ultraschnellen Ladepunkten ausschließlich mit CCS- und CHAdeMO- Anschluss geladen werden.
Fahrzeuge mit Plug-In Hybrid-Antrieb haben diese Anschlüsse in der Regel nicht.
Mit der Zugangsmethode deiner Wahl. Bei Aral pulse geht das mit Debit- und Kreditkarte, Digital via QR-Code, mit deiner Ladekarte oder Ladeapp (auch von deinem aktuellen Fahrstromanbieter (eMSP)) oder mit Plug&Charge.
Laden soll einfach sein. Deshalb bieten wir dir so viel Flexibilität wie möglich. Hierzu kannst du selber zwischen den folgenden Möglichkeiten entscheiden:
Nutze das Kartenterminal für schnellsten Zugang.
Wir sind da ganz flexibel – die Wahl liegt bei dir. Am einfachsten geht es aber per Kartenterminal. Hier eine Schritt für Schritt Anleitung:
Ja, du kannst bei uns via Plug&Charge laden.
An fast allen Aral pulse Ladestationen kannst du bei uns via Plug&Charge nach ISO 15118 laden, wenn dein E-Auto und dein E-Mobilitätsanbieter diese Technologie unterstützen.
Mehr Infos dazu findest du in der Kategorie "Plug&Charge".
Durch die verwendete Zugangsmethode oder über dein Fahrzeug.
Deinen Ladevorgang stoppst du so wie du ihn gestartet hast:
Über dein Fahrzeug (Knopf an Ladebuchse, Mediasystem oder mehrmaliges Öffnen & Schließen).
Probier's mal mit deinem Fahrzeug, denn hierbei handelt es sich um ein Problem auf der Fahrzeugseite und meistens nicht der Ladestation.
Das Auto verriegelt und hält den Stecker fest, weshalb du den Anweisungen deines Fahrzeugsherstellers folgen solltest um den Ladeport wieder freizugeben. Hierzu hilft vielfach ein mehrfacher Klick auf das Öffnen-Symbol auf deinem Fahrzeugschlüssel. Alternativ ermöglichen einige Fahrzeuge das Entriegeln des Steckers im Multimediasystem im Menü "Laden" oder direkt an der Ladebuchse.
Jedes Auto funktioniert anders – deshalb informiere dich auch am Besten bei deinem Autohersteller.
So wie DU willst!
Laden soll einfach sein. Deshalb bieten wir dir so viel Flexibilität wie möglich. Hierzu kannst du selber zwischen den folgenden Möglichkeiten entscheiden:
Bei Zahlung per Kartenterminal bzw. QR-Code 0,79€/kWh oder bei Nutzung deines Fahrstromanbieters (App, Ladekarte, Plug&Charge) entsprechend deiner vertraglichen Konditionen.
Für 0,79€/kWh (inkl. 19% MwSt.) lädst du bei Nutzung des Kartenterminals bzw. des QR-Codes mit dem Smartphone an allen ultraschnellen Aral pulse Ladepunkten in ganz Deutschland zu einem einheitlichen Preis: Egal wann und wo du uns findest!
An den beiden Teststationen an REWE Märkten in Ingolstadt und Wiesbaden gilt ein Preis von 0,54€/kWh für die AC-Ladepunkte (22 kW) und 0,64€/kWh für die DC-Ladepunkte (50 kW).
Dies ist nur ein geblockter Sicherheitseinbehalt – du bezahlst am Ende nur das, was du geladen hast.
Die Anfangsgebühr ist ein Sicherheitseinbehalt und wird nur auf dem Zahlmedium geblockt. Am Ende der Ladesitzung wird allerdings nur der geladene Betrag abgebucht. Der restliche Betrag wird wieder freigesetzt. Dies kann teilweise mehrere Werktage dauern.
Je nach gewählter Zahlmethode.
Hier die Erklärung für jede Bezahlmethode:
Falls es dir aus irgendeinem Grund nicht möglich war den Beleg zu erhalten, kannst du unserem Supportteam gerne eine E-Mail schreiben und unter Nennung der Daten zum Ladevorgang deinen Beleg anfordern.
Scanne deine PAYBACK-Karte während deines Ladevorgangs.
PAYBACK Punkte können an allen Ladestationen mit einem installierten Kartenterminal neben dem Hauptbildschirm gesammelt werden. Dies musst du tun:
Eine innovative Technologie, die das einfache, sichere und reibungslose Laden ermöglicht.
Plug&Charge bietet die Grundlage für müheloses Laden. Kabel einstecken. Aufladen. Abfahren. Die Zahlung erfolgt automatisch.
Sobald das Kabel mit dem Elektrofahrzeug verbunden wird, erfolgt die Identifizierung (auch Authentifizierung genannt) automatisch. Nachdem sich Ladesäule und Elektrofahrzeug erkannt haben, wird das Laden autorisiert und der Ladevorgang startet automatisch. Völlig unkompliziert – keine Ladekarten oder Ladeapps sind mehr nötig.
Sicher: Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt und anonymisiert, gemäß der ISO 15118 Industrienorm, wodurch maximale Datensicherheit gewährleistet wird.
Es gibt nur drei Grundvoraussetzungen:
Entdecke das Aral pulse Netzwerk
Die Folgenden
Die Liste an Plug&Charge fähigen Elektrofahrzeugen wächst stetig*. Zum Zeitpunkt April 2022, wird diese neue Technologie von folgenden Modellen unterstützt:
Seit März 2022 an allen unseren ultraschnellen Ladestationen*
Und die werden immer mehr, denn wir wachsen stetig.
Entdecke unser Aral pulse Ladenetzwerk hier.
Die meinAral App bietet dir ab jetzt Zugang zu Ladepunkten deutschlandweit. Lade bei Aral pulse und darüber hinaus.
Über die meinAral App kannst du nun:
Ja.
Ja die meinAral ist kostenlos, auch nach der Registrierung fallen keine Kosten an.
Erst bei Hinterlegung eines Zahlmediums und Start eines Ladevorgangs werden Kosten für den Ladevorgang abgebucht.
Wenn du dich registrierst, erweitert sich das Netzwerk um viele weitere Ladestationen von unseren Kooperationspartnern.
Nein, ohne Registrierung lädst du im gesamten Aral pulse Netzwerk – erst mit Registrierung hast du Zugriff auf das deutschlandweite Partnernetzwerk.
Bedenke, dass du mit Registrierung dein präferiertes Zahlungsmittel in der Wallet speichern kannst und von einem verringerten kWh-Preis bei Aral pulse profitierst.
App downloaden, Registrieren, Zahlmethode hinterlegen, E-Roaming aktivieren – fertig.
Wir haben dabei die Registrierung durch ein Passwortless-Login nur mit deiner Rufnummer vereinfacht. Damit gehört Passwort vergessen der Vergangeheit an. Zur Vervollständigung deiner Registrierung brauchen wir deinen Namen und dein Geburtsdatum. Um zukünftige Ladevorgänge über die App zu starten und zu bezahlen, brauchen wir dann nur noch deine Zahldaten und deine E-Mail Adresse.
Bitte melde dich bei unserem Kundenservice um deine Kontoinformationen ändern zu lassen.
Bitte melde dich bei info@aral.de um deine Kontaktinformationen zu ändern. Momentan ist dies leider noch nicht über die meinAral App möglich, aber wir arbeiten daran die Funktion recht bald anzubieten.
Das passiert dir bei uns nicht – Login geht bei uns einfach.
Keine Post-its mehr in Schubladen suchen – du registrierst dich bei uns mit deiner Mobilfunknummer und loggst dich dann bequem über einen einmaligen Verifizierungscode ein.
Frage den Code erneut an und stelle sicher, dass dein Handy Netzempfang hat.
Wir senden dir den Verifizierungs-/Login-Code per SMS direkt an dein Handy – stell' daher sicher, dass du genug Empfang hast.
Die meinAral App ist nur für Kunden wohnhaft in Deutschland nutzbar.
Bitte lade dir eine passende Ladeanbieter-App in deinem Land herunter – schau' doch nach ob es nicht auch eine bp pulse App in deinem Land gibt.
Bitte wende dich an unseren Kundenservice um deinen Vertrag zu kündigen.
Tut uns Leid zu hören, dass du uns verlassen willst – wenn es etwas gibt was wir tun können dann lass es uns wissen. Melde dich bitte über das Kontaktformular bei uns um deinen Vertrag zu kündigen und dein Nutzerkonto löschen zu lassen. Möchtest du nur dein E-Mobilitätskonto kündigen dann nutze ebenfalls bitte das Kontaktformular um Kontakt mit uns aufzunehmen.
Wähle deine passenden Filter in der Karte und finde deinen nächsten Ladepunkt.
Gehe dazu auf die Karte in der App und setze den Filter entsprechend deinem Ladebedarf. Hierbei kannst du unter anderem nach dem Steckertyp, Ladegeschwindigkeit und dem Stationsbetreiber unterscheiden.
Es kommt drauf an – nämlich auf dein Fahrzeug & die Ladestation.
Die Ladedauer kann hierbei zwischen wenigen Minuten für ultraschnelles Laden entlang Autobahnen z.B. bei Aral pulse und mehreren Stunden an einer langsamen AC Ladestation in deiner Nachbarschaft liegen. Wähle daher je nach Verweildauer deinen geeigneten Ladestandort aus.
An Schnellladestationen nicht – bei AC Ladestationen schon.
Manchmal – vor allem bei reinen AC Stationen mit einer Ladegeschwindigkeit unter 22 kW kommt es vor, dass du im öffentlichen Raum dein eigenes Typ-2 Ladekabel mitbringen musst. Dieses wird dir in der Regel standardmäßig mit deinem Fahrzeug ausgeliefert. Wenn du dein Fahrzeug lädst, verriegelt die Ladestation das Ladekabel automatisch, sodass nur du wieder den Ladevorgang beenden und das Kabel abziehen kannst.
Bitte prüfe dein Kabel vor Nutzung auf etwaige sichtbare Beschädigungen.
Ja, die Details zu einem Ladepunkt in der Karte zeigen dir die Belegung an.
Hierbei bedeuten die unterschiedlichen Farben folgende Statusmeldungen:
Außerdem zeigen wir dir für Aral pulse Ladepunkte an, wie lange diese bereits in Belegung sind. Dies hilft dir dabei einschätzen zu können, ob ein Ladepunkt demnächst frei wird.
Setze den Filter auf "nur pulse".
Jetzt siehst du nur Aral pulse Ladepunkte.
Möglicherweise unterstützen wir diesen Betreiber nicht in der App.
Wenn du den Ladepunkt in der App nicht findest, kannst du uns aber hier eine Supportanfrage schicken und wir schauen ob wir den Betreiber mit in das Netzwerk aufnehmen können.
Die meinAral App ist mit den üblichen Kartendiensten verknüpft.
Nachdem du deinen passenden Ladepunkt gefunden hast, kannst du dich direkt aus der App mit deinem präferierten Navigationsdiensten wie Google Maps, Apple Karten und Waze zur Ladestation navigieren lassen.
Registrieren, Zahlmethode hinterlegen, Ladepunkt finden, auswählen und "Ladevorgang starten" klicken.
Folge dann nur noch der Schritt-für-Schritt Anleitung auf deinem Handybildschirm um den Ladevorgang zu beginnen.
Rufe die Nummer des Betreibers auf der Ladestation an.
Bitte wende dich an den Betreiber der Ladestation – die Hotlinenummer findest du auf der Ladestation oder auch in der App. Wir können dir nur bei Aral pulse Ladestationen direkt weiterhelfen.
Wir setzen uns für eine faire Benutzung von Ladepunkten ein, daher mache den Ladepunkt nach ausreichender Ladung bitte wieder frei.
Die Anzahl an E-Autos wächst rasant in Deutschland und jeder muss mal ans Kabel. Als Teil unserer Fair-Usage Policy erheben wir daher an einigen Ladestationen eine Blockiergebühren. Weitere Details zu den Preiskondition findest du hier.
Nein. Du kannst allerdings den Fortschritt deines Ladevorganges über die meinAral App beobachten.
Registrierte Nutzer können die Kreditkarte (VISA, Mastercard) in der App hinterlegen und so Ladevorgänge bezahlen.
Vor deinem ersten Ladevorgang musst du im Profil dein gewünschtes Zahlmedium speichern, von welchem der Betrag deines Ladevorgangs nach Beendigung abgebucht wird.
Auch ohne Registrierung und Login kannst du die verfügbaren Ladepunkte in der App nutzen. Hierbei musst du stets vor Beginn des Ladevorgangs deine Zahldaten für deine Kredit- oder Debitkarte eingeben. Vor Beginn des Ladevorgangs wird dann ein Authorisierungsbetrag von 60€ geblockt und nach Beendigung ziehen wir dann den tatsächlichen Ladebetrag ein.
Es gibt unterschiedliche Preismodelle je nach Ladegeschwindigkeit und Stationssbetreiber.
Die aktuellen Preise siehst du direkt in der App oder hier.
Grundsätzlich lädst du als registrierter E-Mobilitätskunde an Aral pulse Standorten günstiger als ohne Registrierung.
In deinem Profil.
Deine Historie siehst du in deinem Profil unter dem Punkt Ladehistorie. Dort findest du auch für jeden einzelnen Ladevorgang die Möglichkeit den passenden Beleg herunterzuladen.
Ladevorgänge werden unmittelbar nach Beendigung abgerechnet – bei Partnerstandorten kann dies manchmal 24 Stunden dauern.
An Partnerstandorten, auch Roamingstandorte genannt, kann es vereinzelt etwas länger dauern, dass wir deinen Ladevorgang abrechnen, da wir die Daten über deinen Ladevorgang mit etwas Zeitverzug erhalten.
Wir bekommen die Daten manchmal später übermittelt.
An Roamingstandorten kann es vereinzelt bis zu 24 Stunden dauern, dass wir die Daten zu deinem Ladevorgang vom Betreiber erhalten und abrechnen.
Bitte wende dich an unser Kundenservice-Team und wir helfen dir weiter.
Bitte melde dich entweder telefonisch unter 0800 / 1355311 oder über das Kontaktformular (hier) und wir schauen uns dein Problem gemeinsam an.
Begib dich in Sicherheit und rufe je nach Schwere des Notfalls 110 oder die Rufnummer auf der Ladestation an.
Bitte schaue, dass du dich und alle Beteiligten in der Umgebung in Sicherheit bringst. Melde dich bei einem ernsthaften Notfall direkt bei der Polizei. Wenn es sich um einen Zwischenfall handelt, bei dem du denkst, dass der Betreiber der Ladestation aushelfen kann, dann rufe die Nummer auf der Ladestation an.
Melde dich bei 0800 - 1353511 (24/7).
Melde dich beim Betreiber – die Nummer findest du auf der Ladestation und in der App.
Unser Supportteam kann dir hier leider nur beschränkt weiterhelfen, da wir keinen Zugriff auf die Ladestationen anderer Anbieter haben.
Telefon:
0800 - 1353511
(Int.) +49 40 63698098
Flottenkunden
0800 - 1133531