Skip to main content
  1. Home
  2. Tanken
  3. Unsere Kraftstoffe
  4. Aral Diesel im Winter

Winterfester Diesel

Mit unseren winterfesten Diesel- und Ultimate Diesel-Kraftstoffen bist du bestens für die kalte Jahreszeit gewappnet.

Aral stellt an allen Tankstellen den Diesel-Kraftstoff für die Wintermonate auf die sogenannte „Winterqualität“ um. Diese unterscheidet sich von den "Sommer- und Übergangsqualitäten", die zwischen Anfang März und Mitte November getankt werden, durch die Zusammensetzung des Kraftstoffes. Zusätzlich werden dem Dieselkraftstoff bei der Herstellung in der Raffinerie spezielle Kälteadditive zugesetzt. 

Ohne Kälteadditive flockt Diesel im Winter aus  

Im Dieselkraftstoff sind sogenannte Paraffine enthalten, die zur Leistungsfähigkeit des Kraftstoffes im Motor beitragen. Diese haben jedoch die Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen unterhalb von ca. 0 °C aus dem Kraftstoff auszuflocken und ab ca. -7 °C als Trübung sichtbar zu werden.

Kälteadditive halten Aral Diesel filtrierbar und somit verwendbar
 

Damit diese Paraffinflöckchen in der Kälte nicht den Kraftstofffilter des Fahrzeugs verstopfen und damit den Kraftstoff-Zufluss zum Motor behindern oder gar stoppen (s. Abbildung oben), werden dem Aral Diesel im Winter u. a. spezielle Kälteadditive in der Raffinerie zugesetzt. Diese Additive beeinflussen Form und Größe der Paraffinkristalle, dadurch bleibt der Filter auch bei tieferen Temperaturen für den Diesel passierbar und der Filter verstopft nicht. 

 

Besser als die Norm:

Kältefestigkeit im Überblick
Aral Ultimate Diesel besonders winterfest
 

Unser Premiumkraftstoff Aral Ultimate Diesel bietet mehr: Dieser Dieselkraftstoff wird das ganze Jahr über ausschließlich als Winterqualität angeboten.
                                                                           
Weitere Gründe für Probleme bei der Kraftstoffzufuhr im Winter

  • Im Laufe des Jahres können sich im Kraftstofffilter des Fahrzeugs geringe Mengen an Wasser aus der Luftfeuchtigkeit sammeln (durch sog. „Tankatmung“). Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kristallisiert das Wasser des feuchten Filters zu Eis und verringert so zusätzlich zu den Paraffinen seine Durchlässigkeit – die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird weiter reduziert oder ganz unterbunden.
  • Untersuchungen zeigen, dass die Fahrzeug-Technik des jeweiligen Herstellers einen erheblichen Einfluss auf die Fahrbarkeit bei tiefen Temperaturen hat. Einige Fahrzeuge laufen je nach Typ auch noch bei niedrigeren Temperaturen als andere. Deswegen übertrifft bereits unser Aral Diesel die Norm in diesem Punkt und unser Aral Ultimate Diesel sogar noch mehr. In dem genormten Labor-Filtrierbarkeitstest (CFPP) liegen die Ergebnisse bei -24 °C oder besser.