Aral Diesel ist unser Qualitätskraftstoff für alle Dieselfahrzeuge.
Wie alle Aral Kraftstoffe enthält auch Aral Diesel die vom TÜV Rheinland zertifizierte Reinigungswirkung der Aral Anti-Schmutz-Formel. Die besondere Formulierung reinigt den Motor ab der ersten Tankfüllung.
Ein sauberer Motor Dank Anti-Schmutz-Formal kann dazu beitragen den Kraftstoffverbrauch zu senken bzw. die Reichweite pro Tankfüllung zu erhöhen
Der Norm entsprechend kann der Kraftstoff bis zu 7% Biodiesel enthalten. Die Beimischung von Biodiesel ist eine Maßnahme, um die CO2*-Emission von Kraftstoffen zu reduzieren. Somit enthält bereits der Standarddiesel in der Regel eine erneuerbare Komponente - selbstverständlich unter Beibehaltung aller Qualitätsansprüche.
Die Kälteeigenschaften zur Lagerung und Verwendung von Aral Diesel werden gemäß den Anforderungen der DIN EN 590 je nach Jahreszeit angepasst. Im Winter von Mitte November bis Ende Februar zeigt der CFPP-Test (Cold Filter Plugging Point) des Aral Diesels eine Filtrierbarkeit bei -22 °C oder besser. Der Grenzwert für regulären Diesel gemäß DIN EN 590 liegt lediglich bei -20°C.
Aral Diesel enthält einen Anti-Schaum-Zusatz, der die Schaumneigung beim Tanken reduzieren kann. Dadurch kann das Tankvolumen besser genutzt werden und du musst seltener tanken bzw. das vollständige Betanken geht schneller.
Aral Diesel enthält einen Zusatz zur Minderung von Korrosion. Speziell bei unerwünschter Feuchtigkeit im Kraftstoffsystem trägt dies zum Schutz gegen Rost bei.
Aral Diesel ist frei von Wasser, Partikeln oder anderen Verunreinigungen und selbstverständlich schwefelfrei. Das sorgt für niedrige Emissionen und hilft, die Lebensdauer des Motors, sowie der Katalysatoren und Partikelfilter zu verlängern.
In der eigenen Aral Forschung arbeiten wir seit Jahrzehnten an der Verbesserung unserer Kraftstoffe. Unsere Erfahrung und Kompetenz sichern die Qualität all unserer Kraftstoffe. Die engmaschige Qualitätssicherung geht weiter in unseren Raffinerien und Tanklagern bis zur Tankstelle.