Skip to main content
  1. Home
  2. Tanken
  3. Unsere Kraftstoffe
  4. AdBlue

AdBlue

Die wichtigsten Informationen zum Zusatzstoff.

Was ist eigentlich AdBlue®?
AdBlue® ist der zusätzliche Betriebsstoff, der in jedem dieselbetriebenen Pkw und Lkw mit SCR-Technologie benötigt wird. Die Zusammensetzung von AdBlue® ist in der ISO 22241 festgelegt. 
AdBlue® besteht zu genau 32,5 Prozent aus Harnstoff, einer ungefährlichen, synthetischen Stickstoff-Verbindung, und aus demineralisiertem Wasser. Es gibt nur eine Sorte.
AdBlue® ist der Stoff, auf den die sogenannte selektive katalytische Reduktion (SCR-Technologie) aufbaut. AdBlue® wird geregelt vor einem Stickoxid-Katalysator in den Abgasstrom eingesprüht. Umweltschädliche Stickoxide werden fast vollständig in Wasserdampf und atmosphärischen Stickstoff umgewandelt.  
AdBlue® muss in den jeweils separaten Tank gefüllt werden. Eine direkte Betankung von AdBlue in den Dieseltank kann zu schweren Motorschäden führen.
Für Pkw und Lkw bieten wir an ausgewählten Tankstellen (siehe unten aufgeführte pdf-Tankstellenlisten) AdBlue®-Zapfsäulen an. Zusätzlich bieten wir an allen Aral Tankstellen in unseren Shops Nachfüllmöglichkeiten über 5- und 2-Liter AdBlue Kanister an. 
Nein, AdBlue® kristallisiert bei Temperaturen unter minus 11 Grad Celsius im Winter und kann dann nicht mehr umgefüllt oder verpumpt werden. Aus diesem Grund sind die Zapfsäulen oder die AdBlue®-Zapfpistolen in Mittel- und Nordeuropa heizbar ausgelegt und es müssen jeweils Klappen geöffnet oder Schieber bedient werden, um an die Pistolen zu gelangen. Eine dauerhafte Lagerung bei Temperaturen oberhalb von 30 Grad Celsius und die direkte Sonneneinstrahlung sollten vermieden werden. AdBlue®-Kanister sollten daher nicht über mehrere Tage im Fahrzeuginnenraum mitgeführt werden, der sich durch Sonneneinstrahlung aufheizen kann. Eine Erwärmung auf über 50 Grad Celsius – im Hochsommer in der Pkw-Fahrgastzelle beispielsweise schnell erreicht – sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Das Produkt wird dadurch nicht unbrauchbar, es könnte jedoch zu Geruchsbelästigungen kommen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum von AdBlue® ist zu beachten, dies setzt eine sachgerechte Lagerung voraus.

Dieselmotoren verfügen aufgrund ihrer fortschrittlichen Auflade- und Einspritzsysteme über einen sehr hohen Wirkungsgrad. Zur Reduktion von Schadstoffen benötigen moderne Dieselmotoren eine ebenso moderne und effektive Abgasnachbehandlung. 

 

Seit vielen Jahren gehören in der Diesel-Motorentechnik Partikelfilter und Entstickungs-Systeme zum Standard. Während die einwandfreie Funktion von Partikelfiltern durch die Motorsteuerung sichergestellt werden kann, benötigen die Systeme der NOx Reduktion (sogenannte SCR d.h. Selective Catalytic Reduction -Systeme) Hilfsstoffe, um wirkungsvoll zu arbeiten. Konkret benötigen die Systeme Ammoniak, welches mit den Stickoxiden (NOx) zu ungiftigem Stickstoff und Kohlendioxid reagiert. Da Ammoniak als Gefahrstoff gilt, darf dieser nicht im Fahrzeug transportiert werden und muss im unmittelbaren Zeitpunkt der Verwendung aus Harnstoff (AdBlue) hergestellt werden. AdBlue nimmt dabei nicht an der Verbrennung im Motor statt, sondern wird über eine spezielle Dosiereinheit in das heiße Abgas eingespritzt, wo es spontan in Ammoniak und Kohlendioxid zerfällt. 

 

Damit dieser Vorgang einwandfrei funktioniert und die Abgas-Reinigungs-Systeme der Fahrzeuge zuverlässig und lange funktionieren, muss die Harnstofflösung hochrein sein und mit demineralisiertem Wasser in ein optimales Mischungsverhältnis gebracht werden. Neben einer strengen Begrenzung von Verunreinigungen sind weitere physikalische Anforderungen einzuhalten. 

 

Selbstverständlich erfüllt der Harnstoff von Aral sämtliche Anforderungen, weshalb er neben dem Namen AdBlue auch das Normsiegel ISO22241 tragen darf.