Die wichtigsten Informationen zum Zusatzstoff.
Dieselmotoren verfügen aufgrund ihrer fortschrittlichen Auflade- und Einspritzsysteme über einen sehr hohen Wirkungsgrad. Zur Reduktion von Schadstoffen benötigen moderne Dieselmotoren eine ebenso moderne und effektive Abgasnachbehandlung.
Seit vielen Jahren gehören in der Diesel-Motorentechnik Partikelfilter und Entstickungs-Systeme zum Standard. Während die einwandfreie Funktion von Partikelfiltern durch die Motorsteuerung sichergestellt werden kann, benötigen die Systeme der NOx Reduktion (sogenannte SCR d.h. Selective Catalytic Reduction -Systeme) Hilfsstoffe, um wirkungsvoll zu arbeiten. Konkret benötigen die Systeme Ammoniak, welches mit den Stickoxiden (NOx) zu ungiftigem Stickstoff und Kohlendioxid reagiert. Da Ammoniak als Gefahrstoff gilt, darf dieser nicht im Fahrzeug transportiert werden und muss im unmittelbaren Zeitpunkt der Verwendung aus Harnstoff (AdBlue) hergestellt werden. AdBlue nimmt dabei nicht an der Verbrennung im Motor statt, sondern wird über eine spezielle Dosiereinheit in das heiße Abgas eingespritzt, wo es spontan in Ammoniak und Kohlendioxid zerfällt.
Damit dieser Vorgang einwandfrei funktioniert und die Abgas-Reinigungs-Systeme der Fahrzeuge zuverlässig und lange funktionieren, muss die Harnstofflösung hochrein sein und mit demineralisiertem Wasser in ein optimales Mischungsverhältnis gebracht werden. Neben einer strengen Begrenzung von Verunreinigungen sind weitere physikalische Anforderungen einzuhalten.
Selbstverständlich erfüllt der Harnstoff von Aral sämtliche Anforderungen, weshalb er neben dem Namen AdBlue auch das Normsiegel ISO22241 tragen darf.