Skip to main content
  1. Home
  2. Tanken
  3. Unsere Kraftstoffe
  4. Erdgas/CNG

Erdgas/CNG

CNG: Für heute gedacht.

Erdgas oder Compressed Natural Gas (CNG) als Kraftstoff für Fahrzeuge ist aus Sicht von Aral neben anderen Alternativen eine Brückentechnologie, die auch einen Beitrag zur Reduzierung der CO2*-Emissionen im Straßenverkehr leisten kann.  

 

*Auf dieser Website wird der Begriff "CO2" anstelle von "Kohlendioxid-Äquivalenten" und "CO2e" verwendet.
Flächendeckendes Netz

An rund 130 Aral Tankstellen wird CNG angeboten, wodurch Aral über eines der größten und flächendeckendsten CNG-Netze in Deutschland verfügt. Bundesweit gibt es derzeit etwas über 650 CNG-Tankstellen/Erdgastankstellen (EID März 2025).  

 

Finde die nächste CNG-Tankstelle von Aral in deiner Nähe.

BioCNG

Aral beliefert die unternehmenseigenen CNG-Tankstellen vorzugsweise mit Biomethan (BioCNG) aus einer Kreislaufwirtschaft, die auf Rest- und Abfallstoffen basiert. 2024 haben wir an unseren unternehmenseigenen CNG-Tankstellen einen BioCNG-Anteil von 100 % erreicht! 

BioCNG hat wesentliche Vorteile. Zum einen kann es regional und aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, zum anderen kann mit modernen Produktionsmethoden der nachteilige Methanschlupf (Entweichen von Methan in die Atmosphäre) von fossilem CNG vermieden werden. Viele an unseren Tankstellen von Drittanbietern betriebenen CNG-Säulen liefern ebenfalls Biomethan. Auf dieses Angebot haben wir aber keinen Einfluss. 

Qualitätskennzeichnung Erdgas H und L 

Im Allgemeinen wird der Spezifikationsrahmen von Erdgas durch die DIN EN 16723-2 geregelt. Erdgas wird aufgrund der unterschiedlichen Qualitäten der natürlichen Lagerstätten in den zwei Qualitäten H (‚High’, Heizwerte: 46 – 53 MJ/kg) und L (‚Low’, Heizwerte: 39 – 46 MJ/kg) angeboten, was sich auf die erzielbaren Reichweiten und den Preis auswirkt. Die Zapfsäulen für CNG an den Aral Tankstellen sind mit H oder L entsprechend gekennzeichnet.

CNG vs. LNG – wo liegt der Unterschied? 

Erdgas ist eine Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen. Typischerweise ist Erdgas eine Mischung aus etwa 90 % Methan, dazu Ethan, Stickstoff und höheren Alkanen (z.B. Propan und Butan). Wenn Gase komprimiert oder stark abgekühlt werden, nehmen sie eine flüssige Form an. Je nach Aufbereitungsart spricht man von CNG (Compressed Natural Gas) oder LNG (Liquified Natural Gas). Für den Einsatz im Auto wird Erdgas als CNG auf 200 bar komprimiert oder als LNG bei minus 160°C und 2 bar Druck verflüssigt.